blind_Zahnm_Modulbeschreibung
Modulbeschreibung Hygiene, Mikrobiologie und Virologie
Zahnmedizin
Kategorie | Inhalt |
---|---|
Modulbezeichnung | Hygiene, Mikrobiologie, Virologie |
Leistungspunkte | 3 |
Modulverantwortlich | 291690 UMR/Institut für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene |
Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner | PD Dr. Philipp Warnke, Dr. Kerstin Köller |
Sprache | Deutsch |
Zulassungsbeschränkung | Keine |
Modulniveau | Staatsexamen – weiterführend |
Zwingende Teilnahmevoraussetzung | Bestandener Erster Abschnitt der Zahnärztlichen Prüfung |
Empfohlene Teilnahmevoraussetzung | Keine |
Zuordnung zu Curricula | Staatsex. Zahnmedizin 2021 |
Dauer des Moduls | 1 Semester |
Beginn/Angebotsturnus | Wintersemester |
Lern- und Qualifikationsziele
Am Ende des Moduls können die Studierenden…
- Grundlagen der Bakteriologie, Virologie, Mykologie und Parasitologie erläutern.
- Regelwerke und Gesetze, welche im Zusammenhang mit der regelkonformen Verarbeitung oder Anwendung von Medizinprodukten zur Anwendung kommen, benennen und anwendungsbezogen zuordnen.
- die grundlegenden Prinzipien und Hygienemaßnahmen im Rahmen der der zahnärztlichen Behandlung durchführen.
- Methoden der Infektionsprophylaxe und Besonderheiten bei Patientinnen und Patienten mit besonderen Erregern erläutern.
- die Diagnostik von Infektionskrankheiten und Risiken bakterielle Infektionskrankheiten und die Bedeutung der rationalen Antibiotikatherapie inkl. Vermeidung antimikrobieller Resistenzen beurteilen.
- Die Ätiologie, Pathogenese, Diagnostik und Therapie bakterieller, viraler, parasitärer und mykotischer Erkrankungen erläutern.
- Aspekte der oralen Mikrobiologie in Bezug auf orale Gesundheit und oral-pathologische Veränderungen erklären.
- Die Prinzipien der adäquaten Aufbereitung von zahnärztlichen Materialien und Instrumenten erklären und durchführen.
- Die Epidemiologie infektiöser Komplikationen (nosokomiale Infektionen) einer zahnärztlichen Behandlung darlegen.
- die grundlegenden Prinzipien und Hygienemaßnahmen im Rahmen der zahnärztlichen Behandlung erklären und durchführen.
- Maßnahmen zur Prävention von nosokomialen Infektionen erläutern
Lehrinhalte
Allgemeine Mikrobiologie und Virologie
- Grundformen, Aufbau, Wachstum, Vermehrung, Infektionswege und Entzündungsformen der
- Bakterien
- Pilze
- Viren
- Parasiten
Recht und Organisation
- Relevante Gesetze und Verordnungen
- Qualitätsmanagement
- Leitlinien und Empfehlungen der Gesellschaften
Hygiene
- Grundlagen
- Desinfektion von Materialien und Restaurationen
- Reinigung, Desinfektion, Sterilisation
- Raumhygiene
- Entsorgung
- Hygienische Lagerung von Materialien
- Chirurgische Händedesinfektion
- Verhalten zur Vermeidung von Verletzung und Kontamination
Klinische Mikrobiologie
- Biofilm; Karies und Parodontitis
- Zahnmedizinisch relevante Infektionen
- Infektionsprophylaxe, Impfungen
- Infektionsanamnese
- Aufklärung zur Vermeidung von STD, fäkal-oral kontaktbedingter Infektionskrankheiten
- Diagnostik von Infektionskrankheiten
- Abstriche
- Infektionsserologie
- Erregerspektrum orofazialer Weichgewebsinfektionen
- Risiken bakterieller Infektionskrankheiten
- Antibiotika-Therapie, Vermeidung von Resistenzen
Kategorie | Inhalt | |
---|---|---|
Prüfungsvorleistungen | Anwesenheitspflicht während des Praktikums. | |
Prüfungsleistungen/Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss | Prüfungsleistung: MC-Klausur (45 min/30 Fragen) Diese Prüfungsleistung ist unbenotet | |
Regelprüfungstermin | Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung. | |
Bewertung | Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Studienordnung. | |
Hinweise | Keine | |
Modulnummer | 9801460 |
Stand: September 2023