Grundkurs Hygienebeauftragte Ärzte in Krankenhäusern und operativ tätigen Arztpraxen
Organisationsverantwortliche
OA Dr. Philipp Warnke
HFK/ILIAS Tutorin Angela Stassewski

Angela Stassewski
- Leitende Hygienefachkraft
am Institut für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene
+49 (0) 381 494 5014
+49 (0) 381 494 5996
+49 (0) 381 494 5912
+49 (0) 381 494 5902
angela.stassewski{bei}med.uni-rostock.de
HFK Kirsten Hartmann

Kirsten Hartmann
- Hygienefachkraft
am Institut für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene
+49 (0) 381 494 5014
+49 (0) 381 494 5996
+49 (0) 381 494 5912
HFK Beate Jahn

Beate Jahn
- Hygienefachkraft
am Institut für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene
+49 (0) 381 494 5014
+49 (0) 381 494 5996
+49 (0) 381 494 5912
ILIAS-Tutorin Anita Thamm

Dipl. Ing. (FH)
Anita Thamm
- Mitarbeiterin
am Institut für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene
+49 (0) 381 494 5015
+49 (0) 381 494 5902
anita.thamm{bei}med.uni-rostock.de
Weitere Unterrichtende
Mitarbeiterinnen des IMIKRO
Orsolya Benedek

Dr. phil.
Orsolya Benedek
- Ärztin
am Institut für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene - Leiterin Hygiene-Labor am IMIKRO
- Qualitätsmanagementbeauftragte am IMIKRO
Dr. Annette Devide

Dr. med.
Annette Devide
- Ärztin
am Institut für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene
Externe Referenten aus Ämtern und Firmen
Termine
- werden bekannt gegeben
Ort
Seminarraum 125 bzw. 126
Institutsgebäude
Schillingallee 70
18057 Rostock
Voraussetzungen für die Teilnahme
- Approbation, Facharztstatus
- Routinierter Umgang mit dem PC
- PC-Arbeitsplatz mit Online-Zugang
aktuelle Browser (Internet Explorer oder Firefox) mit aktiviertem Javaskript, Adobe Reader
(Hinweis: es liegen keine Erfahrungen mit MAC-PC's vor)
Umfang des Unterrichts
- 28 Unterrichtsstunden im Präsenzunterricht
- 12 Stunden mittels E-learning Modulen
Teilnehmerzahl
Maximal: 18 Teilnehmer
Minimal: 10 Teilnehmer
Sechs Wochen vor dem ersten Termin erfolgt eine Information der bereits angemeldeten Teilnehmer über die tatsächliche Durchführung bei Erreichen der Mindestteilnehmerzahl.
Arbeitsunterlagen
- Kursmappe plus CD mit ausgedruckten Präsentationen und ggf. Literaturhinweisen (Ausgabe erfolgt bei Kursbeginn)
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt im Sekretariat des IMIKRO

Jana Spaller
- Sekretärin
am Institut für Medizinische MIkrobiologie, Virologie und Hygiene
Vergabe der Plätze
- Nach Zeitpunkt der Anmeldung
- Überweisung der Teilnehmergebühr bis 8 Wochen vor Beginn sichert den Platz, danach wird der Platz entsprechend der Warteliste den anderen Bewerbern angeboten.
- Kostenfreier Rücktritt bis 4 Wochen vor Kursbeginn, danach nur Rückerstattung der Gebühren, sofern eine Ersatzperson gefunden wird.
Teilnahmegebühren
700 € pro Teilnehmer
Die Teilnehmer erhalten eine Rechnung.
Themenkatalog
Normative Grundlagen, Aufgaben des Hygiene-beauftragten Arztes und des Hygienefachpersonals im Bereich der Niederlassung
klinische, mikrobiologische, epidemiologische Grundlagen von nosokomialen Infektionen; Durchführung mikrobiologischer Untersuchungen (mit Übungen)
Antibiotic Stewardship in der Niedergelassenen Praxis
Surveillance, (öffentlich zugängliche) Erreger-/Resistenzstatistiken, Infektionsstatistiken, KISS-Datenerhebung
Entwicklung von Hygieneplänen
Standardhygiene
Anforderung an Bau, Ausstattung und Funktion von infektiologisch bzw. hygienisch relevanten Praxisbereichen (OP, Endoskopie, Dialyse)
RKI-Empfehlungen zu spezifischen Handlungen (z.B. Injektionen/Infusionen, Harnwegskatherisierung, Verbandswechsel) und besonderen Situationen (z.B. MRE-, Influenza-Patient), mit prakt. Übungen
Arbeitsschutz / Arbeitsmedizin
(Impfungen, Schutzausrüstung, Pausen-/Umkleideräume; Umgang mit infektiösem Personal; Schnittstellen mit der Arbeitsmedizin)Antiseptik / Desinfektion
(Hände, Haut, Schleimhaut/Wunden; Flächen)Organisation der Sterilgutversorgung, Vorgaben zur Instrumentenaufbereitung mit Spezifika für die Fachbereiche Chirurgie, Urologie, Orthopädie, HNO, Augenheilkunde und Gynäkologie
Hygiene beim Umgang mit Trinkwasser, Luft; Wäsche, Abfällen, Abwasser
Hygienische Untersuchungen
(z. B. mikrobiologisches Monitoring, Umgebungsuntersuchungen)Durchführung von Selbstkontrollen
Funktion von / Interaktion mit Behörden
Die Demonstration des Lernerfolgs erfolgt im Rahmen der praktischen Übungen und durch die Beantwortung von Fragen in den E-learning Modulen.
Der Kurs wird durch das Institut für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene der Universitätsmedizin Rostock ausgerichtet.
Inhaltsverzeichnis