Parainfluenzavirus (HPIV) 1,2,3,4
Verfahren | Nachweis von RNA |
Indikation | - Infektionen des oberen und unteren Respirationstraktes
(Rhinitis, Pharyngitis, Tonsillitis, Bronchitis, Bronchiolitis, gegebenenfalls interstitielle Pneumonie, Krupp) - bei Kindern vor allem in Form der akuten Laryngotracheobronchitis
- Erwachsenen mit eher uncharakteristischer Symptomatik
(Halsschmerzen, Husten, Fieber), schwerere Verlaufsformen bei Immunsuppression - Mögliche Koinfektion mit anderen respiratorischen Pathogenen
|
Material | Respiratorische Materialien |
Methode | Qualitativer RNA-Nachweis im Real-Time-PCR-Verfahren |
Lauris- Auftragserteilung | PCR - PCR/allgemeine Auftragsinformation → Multiplex-PCR Respiratorische Pathogene → bei ambulant erworbener Pneumonie
- PCR/allgemeine Auftragsinformation → Multiplex-PCR Respiratorische Pathogene → bei nosokomial erworbener Pneumonie
|
Weiterführende Informationen | Der direkte Virusnachweis mittels PCR ist diagnostische Methode der Wahl. |
Aktualisiert: Januar 2025
Parainfluenzavirus (HPIV) 1,2,3,4