Erreger - Einsenderhinweise IMIKRO

Respiratorische Pathogene  oberer  Atemwegsinfektionen

Ambulant erworbene Erreger

Verfahren

Nachweis von RNA/DNA

Indikation

Respiratorische Infektionen durch ambulant erworbene Erreger, v. a. die oberen Atemwege betreffend

Material

 
  • Nasen-, Rachenabstrich
  • Sputum
  • Tracheo-/Bronchialsekrete, BAL
 

Methode

Qualitativer Nukleinsäure-Nachweis im Multiplex-Format im Real-Time-PCR-Verfahren

Lauris-
Auftragserteilung

PCR/allgemeine Auftragsinformation → Multiplex-PCR Respiratorische Pathogene → bei ambulant erworbener Pneumoni

Weiterführende Informationen

Folgende Erreger können in der Multiplex-PCR nachgewiesen werden:

Virale respiratorische Pathogene

  • Adenovirus
  • Bocavirus
  • Coronavirus (NL63, 229E, OC43)
  • Enterovirus
  • Humanes Metapneumovirus
  • Humanes Rhinovirus
  • Influenza A Virus
  • Influenza B Virus
  • Parainfluenzavirus (1, 2, 3, 4)
  • Respiratorisches Synzytialvirus

Bakterielle respiratorische Pathogene

  • Bordetella parapertussis
  • Bordetella pertussis
  • Chlamydia pneumoniae
  • Legionella pneumophila
  • Haemophilus influenzae
  • Mycoplasmoides pneumoniae
  • Streptococcus pneumoniae

Die Beurteilung der ätiologischen Relevanz, insbesondere bei Nachweis mehrerer Erreger, ist in Zusammenschau mit klinischen und paraklinischen Parametern zu treffen.

Besiedlungen ohne Indikation für eine Therapie, z. B. mit  Pneumokokken- und/oder Haemophilus influenzae-Isolaten, sind möglich und insbesondere bei Kindern häufig.

Aktualisiert: Januar 2025

Respiratorische Pathogene oberer Atemwegsinfektionen (ambulant erworbene Erreger)