Basishygieneordnung der UMR
Säuglingsnahrung
Allgemeines
Von Seiten der UMR wird nur industriell hergestellte Säuglingsnahrung (Flaschen/Breie) eingesetzt!
Das Betreten der Stationsküchen von stationsfremden Personen (z. B. Patienten, Begleitpersonen, Besuchern etc.) ist zu untersagen.
Wenn Eltern/Begleitpersonen den Wunsch äußern Nahrung aus der Häuslichkeit zu verwenden, ist dieses Vorgehen in der Patientenakte zu dokumentieren.
Personalhygiene
Personen, die an einer Infektionserkrankung im Sinne des § 42 Infektionsschutzgesetz, an infizierten Wunden oder an Hautkrankheiten erkrankt sind, bei denen die Möglichkeit besteht, dass deren Krankheitserreger über Lebensmittel übertragen werden können, dürfen in der Küche nicht tätig sein oder beschäftigt werden.
- Vor Kontakt mit Säuglingsnahrung ist eine hygienische Händedesinfektion durchzuführen!
- Bei Verletzungen an der Hand sind Handschuhe zu tragen!
Zubereitung der Säuglingsnahrung durch Eltern/Begleitpersonen
- Leere sterile Flaschen und Sauger werden den Eltern/Begleitpersonen von der UMR zur Verfügung gestellt
- Nahrung erst unmittelbar vor dem Verzehr zubereiten und innerhalb einer Stunde verabreichen
- Reste von einmal erwärmter Nahrung sind zu verwerfen
- Flaschen und Sauger werden nach Gebrauch verworfen
Stationsküchen/Elternküchen
Lagerung von
- industriell hergestellter Nahrung (Flaschen/Gläser)
- sterilen Flaschen
- Einmalsauger
- gegebenenfalls Geschirr (Schneebesen, Kochtöpfe, etc.)
erfolgt in separaten Schränken.
- Täglich Wischdesinfektion der Arbeitsflächen und des Fußbodens
- Dokumentierte Reinigung der Kühlschränke 1x monatlich und bei Bedarf
- z. B. sichtbarer Schmutz, klebrige Oberflächen
- Säuglingsnahrung und Medikamente sind nicht zusammen in einem Kühlschrank zu lagern
- Tägliche Temperaturkontrolle des Kühlschrankes erforderlich
- 2-7 °C
- Dokumentation der Kontrolle
Stand: Oktober 2024
Säuglingsnahrung
- Saeuglingsnahrung.pdf[33 KB]