Coxsackieviren Gruppen A, B
Verfahren | Antikörpernachweis Nachweis von RNA |
Indikation | Beispiele - Infektionen des Respirationstrakts („Sommergrippe“)
- Aseptische Meningitis (vor allem von Mai bis Oktober)
- Myokarditis, Perikarditis, Hepatitis, Pankreatitis, Pleurodynie (Bornholm-Krankheit)
- Herpangina, Hand-Fuß-Mund-Krankheit (Typ 5, 10, 16)
- schwere systemische Erkrankungen bei Neugeborenen (ZNS, Myokard)
|
Material | Serologie PCR - Rachenabstrich, respiratorische Sekrete
- Stuhl
- Liquor
|
Methode | - Quantitativer Nachweis von Coxsackievirus IgA- und IgG-Antikörpern mittels ELISA
- Qualitativer RNA-Nachweis im Real-Time-PCR-Verfahren
|
Lauris- Auftragserteilung | Serologie - Serologie Viren → Antikörper im Serum → Coxsackievirus-Antikörper
PCR - PCR Viren → Enterovirus Consensus PCR (Coxsackie-, Echo-, Polio-, Enteroviren)
- PCR/allgemeine Auftragsinformation → Multiplex-PCR Respiratorische Pathogene → bei ambulant erworbener Pneumonie
|
Weiterführende Informationen | Hygienemerkblatt der UMR Der direkte Virusnachweis mittels PCR ist die diagnostische Methode der Wahl. Bei allen angebotenen PCR-Verfahren erfolgt keine Typisierung der Erreger innerhalb des Genus Enterovirus. Auf dem Befund werden Coxsackieviren daher nicht gesondert ausgewiesen. |
Aktualisiert: Januar 2025
Coxsackieviren Gruppen A, B