Erreger - Einsenderhinweise IMIKRO

Candida spp.

Verfahren

Kultureller Nachweis

Nachweis von Antigen/Antikörpern

Nachweis von DNA

Indikation

 
  • Oberflächliche Haut- und Schleimhautmykosen
  • Erfolglose (empirische) antibiotische Therapie bei Verdacht auf eine bakterielle Infektion
  • Monitoring bzw. Früherfassung beginnender Mykosen (Transplantierte, Intensivpatienten mit und ohne Immunsuppression mit hohem Risiko für eine Candida-Infektion z. B. aufgrund einer Breitspektrumantibiose, Diabetes mellitus)
  • Eingangsscreening Candida auris bei den im Hygienemerkblatt genannten Risikofaktoren
 

Material

Kultureller Nachweis

  • Abstriche, Gewebeproben, Punktat
  • Augenkammerwasser
  • Blutkultur
  • Katheterspitze
  • Liquor
  • Respiratorische Materialien
  • Stuhl
  • Urin

PCR

Primär sterile Materialien (Beispiel):

  • EDTA-Blut
  • Liquor
  • Augenkammerwasser

Serologie

  • Serum oder Plasma zum Antigennachweis
  • Serum zum Antikörpernachweis
 

Methode

Kultureller Nachweis

  • auf selektiven bzw. selektiv-differenzierenden Nährböden mit anschließender Identifizierung und gegebenenfalls Antimykogramm

Antikörpernachweis

  • Quantitativer Nachweis mit indirektem Hämagglutinationstest

Antigennachweis

  • Semiquantitativer Nachweis von Candida-Mannan-Antigen mittels ELISA

PCR

  • mit Inhouse-PCR sowie mit kommerziellem Multiplex-Real­time-PCR-System (off-label use)
 

Lauris-
Auftragserteilung

Kultur

  • Pilze (Kultur) → gewünschte Untersuchung → Sprosspilze
  • Pilze (Screening) → Candida auris-Screening

Serologie

  • Serologie Pilze (Serum) → gewünschte Untersuchung → Antigennachweis → Candida Ag
  • Serologie Pilze (Serum) → gewünschte Untersuchung → Antikörpernachweis → Candida Ak

PCR

  • PCR/allgemeine Auftragsinformation → PCR Pilze → Pilzkonsensus PCR
  • PCR/allgemeine Auftragsinformation → Multiplex PCR (div. Material, off-label use)
  • PCR/allgemeine Auftragsinformation → Multiplex-PCR Knochen- und Gelenksinfektionen
 

Weiterführende Informationen

Ein kultureller Nachweis zur Spezies-Identifizierung und eventueller Empfindlichkeitstestung ist anzustreben.

Antigen- und Antikörper-Nachweise haben in der Überwachung von Risikopatienten einen wichtigen Stellenwert.

Die Pilz-PCR aus Nativmaterial dient als ergänzende Unter­suchung zum kulturellen Nachweis, beziehungsweise als eine weiterführende Möglichkeit zur Speziesidentifizierung der Kultur.

Hygienemerkblätter der UMR

 

Aktualisiert: Januar 2025

Candida spp.