Hygienemerkblätter (HMB) der UMR
Tuberkulose
Außer offener Lungentuberkulose
Meldepflicht
Laut Infektionsschutzgesetz § 6 (1) sind Erkrankung und Tod, auch wenn ein bakteriologischer Nachweis nicht vorliegt sowie Personen, die an einer behandlungsbedürftigen Lungentuberkulose leiden, eine Behandlung aber verweigern, namentlich zu melden an:
Gesundheitsamt
Abteilung Infektionsschutz
Paulstr. 22
18055 Rostock
0381 381 9552
Meldepflichtig ist der feststellende Arzt.
Formulare sind über hier bzw. im SAP abrufbar.
Benachrichtigung der Hygienefachkraft
0381 494 5014
Laut Infektionsschutzgesetz § 7 (1) ist der direkte Nachweis von Mycobacterium tuberculosisnamentlich zu melden. Meldung erfolgt durch das Labor!
Erreger
Mycobacterium tuberculosis Komplex
Infektiöses Material
Je nach Lokalisation
Atemwegssekrete, Eiter, Urin, Liquor, Fäzes (Stuhl), Blut, genitaler Ausfluss, Bioptate
Übertragungsweg
Geschlossene Lungentuberkulose
Selten Kontaktübertragung
Sehr selten auch aerogene Übertragung
Für alle anderen Formen nur Kontaktübertragung und nur in Verbindung mit dem jeweils belasteten Material, Übertragungsrisiko extrem gering
Von Patienten mit geschlossener Tuberkulose geht in der Regel nur ein geringes Infektionsrisiko aus!
Inkubationszeit
Wochen bis Monate
Dauer der Infektiosität
Wochen bis viele Monate
Diagnostik (zum Erstnachweis bzw. Verlauf)
Mikroskopischer sowie kultureller Erregernachweis aus den oben genannten Untersuchungsmaterialien für alle Phasen der Erkrankung.
Molekularbiologischer (PCR) Nachweis nur für die initiale Untersuchung.
Bei einem extrapulmonalen Erstnachweis muss unverzüglich ein Atemwegs-„Screening“ erfolgen.
Hygienemaßnahmen/Schutzmaßnahmen
Isolierung
Bei Verdacht auf Lungen-Tbc Isolierung für aerogen übertragene Erreger bis zur Abklärung des Status.
„Offene Lungen-Tbc“
Derzeit definiert durch den mikroskopischen bzw. molekularbiologischen und/oder kulturellen Erregernachweis aus Atemwegsmaterial; siehe eigenes Hygienemerkblatt
„Geschlossene Lungen-Tbc“
Derzeit definiert durch eine klinische Diagnose bei negativem mikrobiologischem Nachweis.
Erforderlich!
Bei geschlossener Lungen-Tbc
Weiterführung der Isolierung bis 7 Tage nach Einleitung der spezifischen Therapie bei stationären Patienten bzw. bis zur Entlassung des Patienten zwecks Einleitung/Fortführung der Therapie in der Häuslichkeit.
Bei einer urogenitalen und intestinalen Tbc sowie bei fistelnden Tuberkuloseformen kann die Isolierung erforderlich sein, wenn eine Verbreitung von Krankheitserregern, z. B. durch verwirrte bzw. sehr junge Patienten, zu befürchten ist.
Bei urogenitalen/intestinalen Manifestationen ist die Nutzung einer separaten Toilette indiziert.
Entisolierung
In Absprache mit der Krankenhaushygiene
Kontaktpatienten
Bei (kumulativ) 40 Stunden ungeschützter Anwesenheit im selben Raum (z. B. Mitpatienten) sowie Personen mit einem erhöhten Risiko durch ungeschützte Exposition gegen Atemwegsmaterialien
(z. B. beim Absaugen, Reanimation, Bronchoskopie ohne Mund-Nasen-Schutz) muss eine Meldung an das Gesundheitsamt erfolgen.
Das Meldeformular ist hier bzw. im SAP abrufbar.
Besucher
Standardhygiene ist ausreichend.
Es gelten daher keine weiteren Einschränkungen für Besucher, Studierende und Mitarbeiter anderer Bereiche.
Ambulanter Bereich/Aufwachraum
Standardhygiene ist ausreichen.
Händedesinfektion
Händedesinfektion gemäß Basishygieneordnung.
Alle im Hause verfügbaren Händedesinfektionsmittel sind geeignet.
Einmalhandschuhe
Erforderlich bei Kontakt mit erregerhaltigem Material, Körperflüssigkeiten oder Ausscheidungen.
Nach dem Ablegen hygienische Händedesinfektion!
Schutzkittel
Erforderlich bei Kontakt mit erregerhaltigem Material, Körperflüssigkeiten oder Ausscheidungen.
Mund-Nasen-Schutz/Schutzbrille
Bei geschlossener Lungen-Tbc
Bis zur Entisolierung FFP2-Maske, aber keine Schutzbrille erforderlich.
Bei extrapulmonal lokalisierter Tbc
Mund-Nasen-Schutz bzw. Schutzbrille nicht erforderlich!
Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutz verhindert allerdings das unabsichtliche Berühren von Mund oder Nase mit kontaminierten Fingern. Daher ist es dem einzeln Beschäftigten in solchen Fällen freigestellt, einen Mund-Nasen-Schutz zu nutzen.
Wäscheentsorgung
Entsorgung im fest verschlossenen Wäschesack
Geschirr
Geschirrspülautomat, Betriebstemperatur > 60 °C
Sofern vorhanden, chemisch-thermische Desinfektion mit Gewerbegeschirrspüler
Pflege-/Behandlungs- und Untersuchungsgeräte und -Hilfsmittel (Medizinprodukte)
Nach Gebrauch desinfizieren bzw. Aufbereitung nach Herstellerangaben bzw. verwerfen
Abfallentsorgung
Normale Entsorgung (‘‘Krankenhausspezifische Abfälle‘‘–AS 180104/180101/Abfallgruppe B)
Fäzes und Urin in die Kanalisation
Flächendesinfektion
Desinfektion nach Kontamination, bei Entlassung bzw. routinemäßig laut Basishygieneordnung
(siehe BHO/Desinfektion)
Desinfektionsmittel laut Desinfektionsplan
Patiententransfer
Beim Transport sind keine Besonderheiten zu beachten.
Standardhygiene ist ausreichend!
Besonderheiten im OP
Es ist nicht notwendig, infektiöse Patienten am Ende des Programms zu behandeln.
Standardhygiene ist ausreichend!
Besonderheiten für das Personal
Schwangere Mitarbeiterinnen
Arbeiten auf Station ist möglich.
Kontakt mit Sekreten oder Exkreten des erkrankten Patienten muss vermieden werden.
Bei (kumulativ) 40 Stunden ungeschützter Anwesenheit im selben Raum (z. B. Mitpatienten) sowie Personen mit einem erhöhten Risiko durch ungeschützte Exposition gegen Atemwegsmaterialien
(z. B. beim Absaugen, Reanimation, Bronchoskopie ohne Mund-Nasen-Schutz) muss eine Meldung an das Gesundheitsamt und den Betriebsärztlichen Dienst (BÄD) erfolgen.
Das Meldeformular ist hier bzw. im SAP abrufbar.
Stand: Oktober 2024
Tuberkulose (außer offener Lungentuberkulose)
- Tuberkulose.pdf[41 KB]