Basishygieneordnung der UMR
Desinfektion
Allgemeines
Der für die Stationen spezifisch erarbeitete Desinfektionsplan ist einzuhalten!
Händedesinfektion
Ausführungen unter Kapitel „Händehygiene“ in der Basishygieneordnung.
Hautdesinfektion
Allgemein
Desinfektionsmittel in Originalflaschen belassen.
Die Angaben der Desinfektionsmittel-Hersteller sind zu beachten.
Zum Beispiel:
- Betaseptic-Lösung (z. B. PVP-Jod) nicht mit Antiseptikum auf Octenidin-Basis anwenden
- Grund: vorrübergehende dunkle Hautverfärbung
- Bei gleichzeitiger Anwendung von Povidon-Ion und Wasserstoffperoxid, enzymatischen oder Silber- sowie Taurolin-haltigen Wundbehandlungs-Mittel/-Antiseptika kommt es zur gegenseitigen Wirkungsabschwächung.
Speziell
Vor subkutanen, intrakutanen, intravenösen Injektionen, vor Blutentnahmen und intrakutanen Allergietestungen
- Desinfektionsmittel mit keimarmen Tupfer (z. B. Pur-Zellin) unverdünnt auftragen
- Wischdesinfektion
- Einwirkzeit: 15 Sekunden
Vor Blutentnahmen zur Blutzuckerbestimmung und Blutalkoholbestimmung
- Desinfektionsmittel mit keimarmen Tupfer (z. B. Pur-Zellin) unverdünnt auftragen
- Wischdesinfektion
- Einwirkzeit: 15 Sekunden
- Desinfektionsmittel vollständig abtrocknen lassen
- dadurch keine Verfälschung des Wertes
Vor intramuskulären Injektionen und vor Abnahme einer Blutkultur
- Desinfektionsmittel mit sterilem Tupfer unverdünnt auftragen
- Wischdesinfektion
- Einwirkzeit: 60 Sekunden
Vor Punktionen von Gelenken, des Liquor-Raumes oder von physiologisch sterilen Körperhöhlen und vor operativen Eingriffen
- Desinfektionsmittel mit sterilem Tupfer unverdünnt auftragen
- Wischdesinfektion
- Vorgang wiederholen
- Einwirkzeit: 60 Sekunden
- Haut ständig feucht halten
Besonderheit vor Eingriffen im Bereich talgdrüsenreicher Haut
- Siehe Abbildung
- Einwirkzeit: 10 Minuten
- Herstellerangaben beachten
- z. B. Einwirkzeit von Octeniderm: 2 Minuten

Schleimhautdesinfektion
- Schleimhautdesinfektionsmittel mit sterilem Tupfer unverdünnt auftragen
- Wischdesinfektion
- Einwirkzeit: laut Herstellerangaben
Flächendesinfektion
Grundsätzliches
Allgemein
- Beim Umgang mit Flächendesinfektionsmittel Handschuhe, wenn nötig Schutzbrille, verwenden.
- Nach allen routinemäßigen Flächendesinfektionen kann die Fläche wiederbenutzt werden, sobald sie sichtbar trocken ist.
- Alkoholhaltige Desinfektionsmittel nicht zur großflächigen Desinfektion einsetzen
- Grund: Explosion-/Brandgefahr
- z. B. Bacillol AF
- Sprühdesinfektion nur in Bereichen, die durch Wischdesinfektion nicht erreichbar sind
- Grund: Personalschutz
Ansatz der Desinfektionsmittellösung
- Erst Wasser (ca. 20 °C) abmessen, dann Desinfektionsmittel zusetzen, mischen/rühren
- Kein Zumischen von Reinigungsmitteln, wenn nicht ausdrücklich zugelassen
- Desinfektionsmittel in erforderlicher Konzentration gemäß dem aktuellen Desinfektionsplan einsetzen
Reinigungstücher
- Keine kontaminierten Reinigungstücher in die Desinfektionsmittellösung eintauchen
- Reinigungstücher sind nach einmaligen Gebrauch desinfizierend aufzubereiten bzw. zu entsorgen
Feuchtspendersysteme
- Aufbereitung nach Herstellerangaben
- Siehe auch Übersicht „Umgang mit Feuchtspendersystemen“
Routinemäßige Flächendesinfektion
Erforderlich
- Bei patientennahen Flächen mit häufigem Hand- bzw. Haut-/Haarkontakt
- Vor aseptischen Arbeiten
- z. B. Vorbereitung von Injektionen und Infusionen
- Badewannen
- Fußböden in
- OP-Abteilungen und Eingriffsräumen
- Intensivstationen
- Transplantationseinheiten (z. B. KBT)
- Hämatologie/Onkologie
- Aufbereitungseinheit Medizinprodukte (AEMP)
- Sanitärbereiche
- Nur optional im Patientenzimmer nach Vorgabe der Hygienemerkblätter bzw. in Absprache mit der Krankenhaushygiene
Nicht erforderlich
In Bereichen ohne Infektionsrisiko kann auf eine routinemäßige Desinfektion verzichtet werden, z. B.
- Treppenhäuser
- Stationsflur
- Wände außerhalb des direkten Kontaktbereiches in Bettnähe
- Lampen
- Heizkörper
- Lüftungsauslässe
Gezielte Flächendesinfektion
Bei erkennbarer Kontamination
- Zum Beispiel mit Blut, Sekreten, Fäzes, etc.
Durchführung
- Sichtbares Material mit einem desinfektionsmittelgetränkten Einwegtuch aufnehmen und entsorgen
- Dabei Medizinische Einmalhandschuhe tragen
- Anschließend reguläre Flächendesinfektion des kontaminierten Areals durchführen
- Bei geringer Kontamination erfolgt die Flächendesinfektion laut Desinfektionsplan
Nach Entlassung/Verlegung
Durchführung
- Wischdesinfektion der patientennahen bzw. erreichbaren Oberflächen und Gegenstände
- z. B. Bettgestell, Nachttisch, Schrank, Bettlampen, Ablagen, etc.
- laut Desinfektionsplan
Ausbruchsituation
- Ab 2 Erkrankungen mit wahrscheinlichem epidemischen Zusammenhang
- Desinfektion und Durchführung nach Anweisung der Krankenhaushygiene bzw. des Gesundheitsamtes
Auftreten spezieller Erreger
- Beachtung der Anweisungen der Krankenhaushygiene
- Beachtung der Hygienemerkblätter
- Raumdesinfektion nur bei
- Milzbrand
- Pest
- Virus-bedingtem hämorrhagischem Fieber
Schlussdesinfektion
Das Auftreten von isolationspflichtigen Erreger (siehe einrichtungsspezifische Risikobeurteilung/Hygienemerkblatt) erfordert bei Entlassung des Patienten immer eine Schlussdesinfektion des Patientenzimmers, nach den Vorgaben des entsprechenden Hygienemerkblattes.
Die Schlussdesinfektion erstreckt sich auf alle patientennahen bzw. erreichbaren Oberflächen inklusive Fußboden und Gegenstände, die mit dem Krankheitserreger kontaminiert sein können.
Instrumentendesinfektion
Instrumente werden grundsätzlich trocken und zur Aufbereitung der Aufbereitungseinheit Medizinprodukte (AEMP) zugeführt.
Stand: Oktober 2022
Desinfektion
- Desinfektion.pdf[173 KB]
Inhaltsverzeichnis
Basishygieneordnung (BHO)
Inhalt A
- Abfälle
- Abfalleimer
- Absaugung
- AEMP
- Änderungen Basishygieneordnung
- Ameisen
- Atemtrainer
- Aufbereitung von flexiblen Endoskopen (Rhinolaryngoskopen) SAA
- Aufbereitung von Patientenbetten und Umfeld (SAA)
- Aufbereitung von starren Endoskopen... (HNO-Behandlungseinheit) SAA
- Aufbereitung von starren Endoskopen... (Instrumentendesinfektionswanne) SAA
- Aufbereitung von TEE-Sonden (SAA)
- Aufbereitungskompendium
- Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (HO)
Inhalt B
- Badewannen
- Basishygiene
- Beatmung
- Beatmungspneumonien
- Behandlungsliegen
- Bekleidungsordnung
- Bereichskleidung
- Berufskleidung
- Bett
- Betten (SAA)
- Blasenkatheterismus
- Blumen
- Blutdruckmanschette
- Blutkulturen
- Blutzuckermessgeräte
- Bündelmaßnahmen ... Beatmungspneumonien
- Bündelmaßnahmen ... Gefäßkatheter-assoziierten Blutstrominfektionen
- Bündelmaßnahmen ... Harnwegsinfektionen
- Bündelmaßnahmen ... Peripheren Venenverweilkanüle
Inhalt H
- Haare
- Händedesinfektion
- Händehygiene
- Handschuhe
- Harnwegsinfektionen, Bündelmaßnahmen
- Hauschutzplan
- Hundehaltung
- Hundehaltung, Patienteninformation
- Hygienebeauftragte
- Hygienebewusste Hundehaltung
- Hygienemaßnahmen beim Transport von Patienten mit potentiell übertragbaren Erregern
- Hygienemerkblätter
- Hygieneordnung Dialyse
- Hygieneordnung OP
- Hygieneordnung AEMP
- Hygieneordnung Schwimmbad
- Hygieneregeln für Kamerateams im OP-Bereich/OP-Saal
- Hygienische Händedesinfektion