Basishygieneordnung der UMR
Wäsche
Allgemeines
- Möglichst geschlossene Wäschewagen verwenden
- Bei offenen Wäschewagen
- Wäsche abräumen bzw. staubdicht abdecken
- Wäsche sofort in die entsprechenden Wäschesäcke entsorgen
- Bei starker Durchfeuchtung zweiten Wäschesack (Kunststoffsack) verwenden
- Beim Hantieren mit Schmutzwäsche Staub aufwirbeln vermeiden
- Nach Kontakt mit Schmutzwäsche hygienische Händedesinfektion durchführen
Infektiöse Wäsche
- Gesonderte Wäscheentsorgung
- Zweitverpackung oder Wäschesack mit Aufdruck " Infektiöse Wäsche"
- Rücksprache mit Krankenhaushygieniker bzw. Hygienefachkraft
- Krankenhaushygieniker
0381 494 5900 - Hygienefachkraft
0381 494 5014
- Krankenhaushygieniker
- Siehe auch Hygienemerkblätter der UMR
Aufbereitung von Kopfkissen und Bettdecken
Weitere Informationen unter BHO/Patientenbetten und Umfeld.
Waschmaschinen
Grundsätzlich wird Krankenhauswäsche in gewerblichen Wäschereien aufbereitet!
Wird in Ausnahmefällen Wäsche in den Bereichen gewaschen, muss dies möglichst bei 60°C und nur mit einem gelisteten desinfizierenden Waschmittel erfolgen.
Waschmittel und Waschtemperatur
Waschtemperatur 40°C: Eltra 40
Waschtemperatur ab 60°C: Eltra
Waschmittelkonzentration
Die Konzentrationsvorgaben des Herstellers entsprechend der Gerätekapazität sind zwingend einzuhalten.
Diese sind unabhängig von der Gesamtbeladung.
In der Regel ist die maximal angegebene Einsatzkonzentration erforderlich.
Leistungsüberprüfung
Die Überprüfung der Reinigungs- und Desinfektionsleistung der Waschmaschine erfolgt einmal jährlich.
Organisation der Überprüfung durch das Hygienelabor am IMIKRO.
Hygienelabor
Leistungsbeanstandung
Werden die Ergebnisse der mikrobiologisch-hygienischen Kontrolle beanstandet, so folgt daraus eine ungenügende Leistung der chemo-thermische Desinfektion der Waschmaschine.
Vorgehen
- Einspülkasten händisch reinigen
- Einmaliger Waschdurchlauf im Leerprogramm bei mindestens 90°C unter Verwendung eines desinfizierenden Waschmittels (Eltra)
- Anschließend Nachbeprobung durch das Labor der Krankenhaushygiene anmelden
- Hygienelabor
0381 494 5797
- Hygienelabor
Bei erneuter Beanstandung der mikrobiologisch-hygienischen Kontrolle ist eine Wartung/Reparatur zu beantragen.
Stand: September 2017
Wäsche
- Waesche.pdf[24 KB]
Inhaltsverzeichnis
Basishygieneordnung (BHO)
Inhalt A
- Abfälle
- Abfalleimer
- Absaugung
- AEMP
- Änderungen Basishygieneordnung
- Ameisen
- Atemtrainer
- Aufbereitung von flexiblen Endoskopen (Rhinolaryngoskopen) SAA
- Aufbereitung von Patientenbetten und Umfeld (SAA)
- Aufbereitung von starren Endoskopen... (HNO-Behandlungseinheit) SAA
- Aufbereitung von starren Endoskopen... (Instrumentendesinfektionswanne) SAA
- Aufbereitung von TEE-Sonden (SAA)
- Aufbereitungskompendium
- Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (HO)
Inhalt B
- Badewannen
- Basishygiene
- Beatmung
- Beatmungspneumonien
- Behandlungsliegen
- Bekleidungsordnung
- Bereichskleidung
- Berufskleidung
- Bett
- Betten (SAA)
- Blasenkatheterismus
- Blumen
- Blutdruckmanschette
- Blutkulturen
- Blutzuckermessgeräte
- Bündelmaßnahmen ... Beatmungspneumonien
- Bündelmaßnahmen ... Gefäßkatheter-assoziierten Blutstrominfektionen
- Bündelmaßnahmen ... Harnwegsinfektionen
- Bündelmaßnahmen ... Peripheren Venenverweilkanüle
Inhalt H
- Haare
- Händedesinfektion
- Händehygiene
- Handschuhe
- Harnwegsinfektionen, Bündelmaßnahmen
- Hauschutzplan
- Hundehaltung
- Hundehaltung, Patienteninformation
- Hygienebeauftragte
- Hygienebewusste Hundehaltung
- Hygienemaßnahmen beim Transport von Patienten mit potentiell übertragbaren Erregern
- Hygienemerkblätter
- Hygieneordnung Dialyse
- Hygieneordnung OP
- Hygieneordnung AEMP
- Hygieneordnung Schwimmbad
- Hygieneregeln für Kamerateams im OP-Bereich/OP-Saal
- Hygienische Händedesinfektion