Basishygieneordnung der UMR
Transfusionen
Allgemeine hygienische Anforderungen
Weitere Informationen
Siehe auch Informationen für transfundierende Ärzte
- Transfusionsmedizinische Dienstanweisung
- Instituts für Transfusionsmedizin der UMR
- https://transfusion.med.uni-rostock.de/transfundierende-aerzte/
Verwendungsdauer
Einmal erwärmte Präparate müssen entweder innerhalb von sechs Stunden transfundiert oder verworfen werden.
Der Verwurf von Blutprodukten erfolgt stets über die Blutbank.
Verwendungsdauer: siehe Herstellerangaben
Transfusionsbesteck
Blut und Blutbestandteile werden über ein Transfusionsbesteck mit Standardfilter, nach Möglichkeit über einen eigenen, am besten peripheren venösen Zugang, transfundiert.
Die maximale Verwendungsdauer des Transfusionsbesteckes beträgt 6 Stunden.
Über ein System dürfen bei Beachtung der sterilen Kautelen mehrere Blutkonserven appliziert werden.
Es dürfen den Blutkomponenten jedoch zu keiner Zeit Medikamente hinzugefügt werden!
Vorbereitung
Das Erwärmen von Blut und Blutprodukten/Komponenten muss ausschließlich in dafür zugelassenen Geräten erfolgen.
Das bedeutet vor allem: Kein Aufwärmen/Auftauen im Wasserbad!
Die Transfusion darf nur in einer reinen Arbeitszone und unmittelbar vor der Applikation aseptisch vorbereitet werden.
Lagerung von Blutprodukten
Die Lagerung muss in Kühl- und Lagereinrichtungen erfolgen, die mit geeigneten Temperaturmess-, -registrierungs- und –alarm-Einrichtungen ausgerüstet sind.
Die Lagerungstemperaturen sind zu dokumentieren.
Nach der Transfusion
Das Behältnis mit Restblut und das steril abgestöpselte System sind 24 Stunden bei einer Lagerungstemperatur von 2°C bis 6°C aufzubewahren.
Nach der Applikation muss eine Spülung des Katheters und der 3-Wege-Hähne mit 0,9%iger NaCl-Lösung erfolgen.
Rücknahme von Blutpräparaten
Eine Rücknahme von nicht angewendeten Blutpräparaten ist nur bei Einhaltung der entsprechenden Lagerungs-und Transportbedingungen möglich (siehe Tabelle 1).
Nicht angewendete Blutprodukte müssen stets in die Blutbank zurückgeschickt werden.
Die nicht erfolgte Transfusion ist auf den Begleitscheinen zu dokumentieren.
Bei Erythrozytenkonzentraten ist zusätzlich zu vermerken, ob die Kühlkette eingehalten oder unterbrochen wurde.
Die ordnungsgemäße Entsorgung von Blutprodukten erfolgt stets über das Institut für Transfusionsmedizin der UMR.
Dieses betrifft auch unvollständig applizierte Blutprodukte, bei denen aufgrund von unerwünschten Ereignissen oder Nebenwirkungen die Transfusion gestoppt wurde.
Tabelle 1
Kategorie | Lagerung | Transport |
---|---|---|
Erythrozyten | + 4°C ± 2°C | +1 bis +10°C |
Thrombozyten | +22°C ± 2°C | Raumtemperatur |
Gefrorenes Frischplasma | -30°C bis -40°C | Tiefgefroren |
Gefrorenes Frischplasma | zur sofortigen Transfusion | Raumtemperatur |
Stand: September 2019
Transfusionen
- Transfusionen.pdf[26 KB]
Inhalt - BHO alphabetisch sortiert
Inhalt A
- Abfälle
- Abfalleimer
- Absaugung
- Änderungen Basis-Hygieneordnung
- Ameisen
- Atemtrainer
- Aufbereitung von flexiblen Endoskopen (Rhinolaryngoskopen) SAA
- Aufbereitung von Patientenbetten und Umfeld (SAA)
- Aufbereitung von starren Endoskopen... (HNO-Behandlungseinheit) SAA
- Aufbereitung von starren Endoskopen... (Instrumentendesinfektionswanne) SAA
- Aufbereitung von TEE-Sonden (SAA)
- Aufbereitungskompendium
Inhalt B
- Badewannen
- Basishygiene
- Beatmung
- Beatmungspneumonien
- Behandlungsliegen
- Bekleidungsordnung
- Bereichskleidung
- Berufskleidung
- Bett
- Betten (SAA)
- Blasenkatheterismus
- Blumen
- Blutdruckmanschette
- Blutkulturen
- Blutzuckermessgeräte
- Bündelmaßnahmen ... Beatmungspneumonien
- Bündelmaßnahmen ... Gefäßkatheter-assoziierten Blutstrominfektionen
- Bündelmaßnahmen ... Harnwegsinfektionen
- Bündelmaßnahmen ... Peripheren Venenverweilkanüle
Inhalt H
- Haare
- Händedesinfektion
- Händehygiene
- Handschuhe
- Harnwegsinfektionen, Bündelmaßnahmen
- Hundehaltung
- Hundehaltung, Patienteninformation
- Hygienebeauftragte
- Hygienebewusste Hundehaltung
- Hygienemaßnahmen beim Transport von Patienten mit potentiell übertragbaren Erregern
- Hygienemerkblätter
- Hygieneordnung Dialyse
- Hygieneordnung OP
- Hygieneordnung ZSVA
- Hygieneregeln für Kamerateams im OP-Bereich/OP-Saal
- Hygienische Händedesinfektion
Inhalt - Hygiene
- Hygiene Aktuell
- Hygiene Kontakt
- Hygienefachkräfte
- Hygiene-Ordnungen
- Hygiene-Merkblätter
- Isolierung
- Hygiene-SAAs
- Hygienische Fortbildungen
- Lehrfilme
- Informationen für MitarbeiterInnen
- Informationen für Patienten
- Klin.-mikrobiol./hyg. Hinweise/Daten
- Antibiotika
- Newsletter Krankenhaushygiene
- Dienstleistungen der Hygiene
- Akkreditierung
- Qualitätssicherung in der Krankenhaushygiene
- Aktion Saubere Hände
- MRSA
- Neuartiges Coronavirus
- Tabellen
- Hygiene-Formulare
- Chronik Änderungen
- RosIMP