Basishygieneordnung der UMR

Blasenkatheterismus

Allgemeines

Vor jeder Manipulation am Drainagesystem bzw. am Blasenkatheter ist eine hygienische Händedesinfektion durchzuführen und Handschuhe zu tragen.

  • Legen eines Blasenverweilkatheters nur nach strenger Indikation, frühestmögliche Entfernung
  • Das Weiterbestehen einer Indikation für die Katheterdrainage ist täglich zu überprüfen und zu dokumentieren
  • Beispiele für medizinisch begründete Anwendungen:
    • Akuter Harnverhalt
    • Notwendigkeit der Bilanzierung bei schwer kranken Patienten
    • Patienten mit urologischen Operationen
    • Förderung der Wundheilung im Bereich der äußeren Genitale bei Harninkontinenz
    • Mehrstündige Operationen mit hohem Flüssigkeitsumsatz
    • Palliative Therapie am Lebensende
  • Eine Infektionsprophylaxe mit Antibiotika sollte weder zum Legen eines Blasenverweilkatheters noch bei liegendem Katheter erfolgen
  • Blasenspülung und Instillationen nur bei spezieller urologischer Indikation

Blasenkatheter

Bei Kurzzeitdrainage (< 5 Tage) alternativ wählen zwischen

  • Streng aseptischem, intermittierendem Einmalkatheterismus
  • Transurethralem Blasenverweilkatheter
  • Suprapubischem Blasenkatheter
  • Silikolatexkatheter sind ausreichend (Latexallergie muss ausgeschlossen sein)

Bei einer längerfristigen Blasendrainage (> 5 Tage) und nach größerer OP

  • Vorzugsweise suprapubischen Blasenkatheter legen, wenn keine Kontra­indikation besteht
  •  Vollsilikonkatheter (weiß) verwenden

Harnableitungssystem

  • Geschlossene, sterile Ableitungssysteme verwenden
  • Zur Bilanzierung der Harnausscheidung geschlossenes Ableitungssystem mit integriertem Messgerät verwenden
  • Diskonnektion vermeiden
  • Bei versehentlicher Diskonnektion:
    • Gründliche Desinfektion der Katheteranschlussstelle
    • Anschließen eines neuen Ableitungssystems
  • Abknicken von Katheter und Ableitungssystem vermeiden
  • Auffangbeutel frei hängend ohne Bodenkontakt unterhalb dem Blasenniveau anbringen
  • Urin rechtzeitig und vorsichtig (Verspritzungen vermeiden) über Ablassstutzen entleeren
    • Urin soll mit Rückflusssperre nicht in Berührung kommen
    • Medizinische Einmalhandschuhe tragen
  • Ablassstutzen darf nicht mit dem Auffanggefäß in Kontakt kommen
    • Ablassstutzen nach der Entleerung desinfizierend reinigen (Sprühdesinfektion mit Hautdesinfektionsmittel)
  • Das intermittierende Abklemmen eines transurethralen Blasenverweilkatheters, vor dessen Entfernung zur Steigerung der Blasenkapazität bzw. Wiederherstellung eines normalen Miktionsrhythmus (sog. Blasentraining), initiiert Infektionskomplikationen und muss unterbleiben.
  • Zur mikrobiologische Untersuchung des Urins Punktion der vorgesehenen Entnahmestelle am Ableitungssystem
    • Einstichstelle vorher desinfizieren
    • Alkoholisches Desinfektionsmittel abtrocknen lassen
    • Beutelurin ist nur zum Infektausschluss aussagekräftig, Befundsicherung durch aseptische Entnahmetechnik

Transurethraler Blasenkatheter

1. LEGEN

Benötigtes Material

Steril verpacktes Katheterset

Bestehend aus:

  • 1 sterile Arbeitsunterlage
  • 2 Paar sterile Handschuhe
  • 1 Schlitztuch
  •  Tupfer
  •  Schleimhautdesinfektionsmittel
  • 1 Pinzette
  • 1 wasserdichte Unterlage
  • 1 Spritze mit 10 ml 8-10%iger Glycerin-Wasserlösung zum Blocken des Katheters

Zusätzlich:

  • 1 Blasenkatheter
  • Bei Bedarf steriles Gleitmittel
  • 1 steriles Ableitungssystem

Durchführung

Nach Möglichkeit von 2 Personen

  • Intimsphäre wahren, Aufklärung des Patienten
  • Patienten in flache Rückenlage bringen (Kontraindikation beachten)
  • Hygienische Händedesinfektion!
  • Katheterset öffnen
  • Wasserdichte Unterlage unter das Gesäß legen
  • Sterile Handschuhe anziehen
    • Über die desinfizierende Hand einen zweiten sterilen Handschuh anziehen oder Pinzette benutzen

    Desinfektion Frauen
    • 1. und 2. Tupfer - große Labien rechts und links
    • 3. und 4. Tupfer - kleine  Labien rechts und links
    • 5. und 6. Tupfer - Urethraeingang, Vaginaleingang

    Desinfektion Männer
    • Vorhaut zurückziehen
    • Harnröhrenmündung spreizen
    • Vom Urethraeingang zum Körper mit mindestens 3 Tupfern desinfizieren
  • Nach Desinfektion Uro-Genital-Bereich mit dem Schlitztuch abdecken
  • Zweiten Handschuh ausziehen

    Beim Mann
    • Gleitmittel langsam in die Harnröhre applizieren
    • Wirkeintritt abwarten, mind. 2 Minuten
  • Blasenkatheter entnehmen
  • Ableitungssystem mit dem Katheter verbinden
  • Katheter mit der Pinzette oder mit der Hand einführen
  • Ballon blocken und bis auf Widerstand zurückziehen
  • Entsorgung der Utensilien
  • Hygienische Händedesinfektion!
  • Dokumentation

2. PLEGE

  • Tägliche Inspektion des Urethraleingangs
  • Mindestens 2x täglich Waschen der Urogenital-Region, inklusive Urethraleingang, mit Seifenwasser
  • Mindestens 1x täglich Wischdesinfektion der Konnektionsstelle mit Hautdesinfektionsmittel

3. WECHSEL

Katheter

  • Keine routinemäßigen Wechselintervalle
  • Bei Bedarf, nach individuellen Gesichtspunkten z. B.:
    • Inkrustationen
    • Obstruktionen
    • Verschmutzung
  • Liegedauer nach Herstellerangaben:
    • Silikolatexkatheter (orange): Maximal 7 Tage
    • Reine Silikonkatheter (weiß, blau): Bis zu 6 Wochen

Ableitungssystem

  • Bei Bedarf bzw. Wechsel des Blasenkatheters

Suprapubischer Blasenkatheter

1.    LEGEN

Benötigtes Material

  • Punktionsset
  • Steriles, geschlossenes Ableitungssystem
  • Hautdesinfektionsmittel
  • Sterile Kittel
  • Sterile Handschuhe
  • Sterile Abdecktücher
  • 1 Spritze mit 10 ml steriler 8-10%iger Glycerin-Wasserlösung
  • Steriles Verbandmaterial

Durchführung

  • Aufklärung des Patienten
  • Hygienische Händedesinfektion!
  • Sterilen Kittel anziehen
  • Sterile Handschuhe anlegen
  • Hautdesinfektion 2x 1 min mit sterilem Tupfer (siehe Desinfektion)
  • Punktion und Legen des Katheters
  • Ableitungssystem anschließen
  • Fixation des Katheters
  • Sterilen Verband anlegen
  • Entsorgung der Materialien
  • Hygienische Händedesinfektion!
  • Dokumentation

2. PFLEGE

  • Tägliche Inspektion bzw. Palpation der Punktionsstelle und Verbände
  • Verbandwechsel mindestens alle 48h bzw. bei Bedarf (Verschmutzung, Durchfeuchtung, Ablösung etc.)
  • Mindestens 1x täglich Wischdesinfektion der Konnektionsstelle mit Haut­desinfektionsmittel

3. WECHSEL

  • Keine routinemäßigen Wechselintervalle
  • Bei Bedarf nach individuellen Gesichtspunkten, z. B.
    • Entzündungszeichen
    • Verstopfung etc.

Stand: Juli 2021

Blasenkatheterismus


Inhaltsverzeichnis

Basishygieneordnung (BHO)