Basishygieneordnung der UMR
Sterilwasserfilter
Allgemeines
Grundsätzlich Verwendung von Sterilwasserfiltern in den Bereichen
- ITS
- Hämatologie/Onkologie
- Transplantationsmedizin
für Wasserauslässe, aus denen Wasser für den Gebrauch an Patienten entnommen wird.
Waschbecken, Duschen bzw. Sanitärbereiche der Patientenzimmer sind mit Sterilwasserfiltern auszustatten, wenn beide Kriterien zutreffen:
- Nachweis von Legionellen bzw. Pseudomonaden in bedenklicher Menge
- Versorgung von nicht immunkompetenten Patienten
- z. B. Leukozytenzahl <1.000/µl
Der Sterilwasserfilter darf beim Säubern des Waschbeckens nicht an der Wasserauslassseite berührt und damit retrograd kontaminiert werden, ansonsten ist ein Wechsel erforderlich.
Installation
Installation
Bitte über Logbuch anmelden
- Angabe des konkreten Raumes
- Angabe der genauen Entnahmestelle
- z. B. Dusche, Waschbecken
Adapter
Erforderliche Adapter für die Installation an den Entnahmestellen können über den Geschäftsbereich Bau/Betriebs- und Medizintechnik bezogen werden.
Ansprechpartner
Herr Langer
494 5431
oder
Dispatcher
494 6666
Filter
Die Anforderung der entsprechenden Filter erfolgt über den Geschäftsbereich Zentraleinkauf und Logistik (GBZuL).
Wechselfrequenz
Allgemein
Waschbecken und Duschen: 3 Monate
Bereich Hämatologie/Onkologie
Waschbecken und Duschen: 1 Monat
Dokumentation
Verwendung der beigelegten Klebeetiketten
Filter
PALL Aquasafe
Stand: November 2020
Sterilwasserfilter
- Sterilwasserfilter.pdf[25 KB]
Inhaltsverzeichnis
Basishygieneordnung (BHO)
Inhalt A
- Abfälle
- Abfalleimer
- Absaugung
- Änderungen Basis-Hygieneordnung
- Ameisen
- Atemtrainer
- Aufbereitung von flexiblen Endoskopen (Rhinolaryngoskopen) SAA
- Aufbereitung von Patientenbetten und Umfeld (SAA)
- Aufbereitung von starren Endoskopen... (HNO-Behandlungseinheit) SAA
- Aufbereitung von starren Endoskopen... (Instrumentendesinfektionswanne) SAA
- Aufbereitung von TEE-Sonden (SAA)
- Aufbereitungskompendium
Inhalt B
- Badewannen
- Basishygiene
- Beatmung
- Beatmungspneumonien
- Behandlungsliegen
- Bekleidungsordnung
- Bereichskleidung
- Berufskleidung
- Bett
- Betten (SAA)
- Blasenkatheterismus
- Blumen
- Blutdruckmanschette
- Blutkulturen
- Blutzuckermessgeräte
- Bündelmaßnahmen ... Beatmungspneumonien
- Bündelmaßnahmen ... Gefäßkatheter-assoziierten Blutstrominfektionen
- Bündelmaßnahmen ... Harnwegsinfektionen
- Bündelmaßnahmen ... Peripheren Venenverweilkanüle
Inhalt H
- Haare
- Händedesinfektion
- Händehygiene
- Handschuhe
- Harnwegsinfektionen, Bündelmaßnahmen
- Hundehaltung
- Hundehaltung, Patienteninformation
- Hygienebeauftragte
- Hygienebewusste Hundehaltung
- Hygienemaßnahmen beim Transport von Patienten mit potentiell übertragbaren Erregern
- Hygienemerkblätter
- Hygieneordnung Dialyse
- Hygieneordnung OP
- Hygieneordnung ZSVA
- Hygieneregeln für Kamerateams im OP-Bereich/OP-Saal
- Hygienische Händedesinfektion
Hygiene
- Hygiene Aktuell
- Hygiene Kontakt
- Hygienefachkräfte
- Newsletter Krankenhaushygiene
- Informationen für MitarbeiterInnen
- Informationen für Patienten
- Hygieneordnungen
- Hygienemerkblätter
- MRSA
- Neuartiges Coronavirus
- Formulare (Hygiene)
- Isolierung
- Tabellen
- SAAs (Hygiene)
- Hygienische Fortbildungen
- Lehrfilme
- Aktion Saubere Hände
- Chronik Änderungen
- Klin.-mikrobiol./hyg. Hinweise/Daten
- Antibiotika
- Dienstleistungen der Hygiene
- Hygienisch-mikrobiologische Laboruntersuchungen
- Qualitätssicherung in der Krankenhaushygiene
- Akkreditierung
- RosIMP