Humanmedizin

Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene

Unterrichtspläne

Vorlesung

Sommersemester 2023

„Hygiene, Mikrobiologie, Virologie“

Vorlesungszeit: 03. April – 14. Juli 2023

  • Hörsaal des Institutsgebäudes Schillingallee 70
  • Mittwoch: 11.15-13.00 Uhr
  • Donnerstag: 08.15-10.00 Uhr

 

Mi

05.04.

Allgemeine Bakteriologie & mikrobiologische Diagnostik

Warnke

Do

06.04.

Grundlagen d. antimikrobiellen Chemotherapie

Devide

Mi

12.04.

Staphylokokken

Warnke

Do

13.04.

Streptokokken & Enterokokken

Köller

Mi

19.04

Listeria, Corynebacterium, Nokardien/Aktinomyzeten

Devide

Do

20.04.

Mykobakterien

Jansson

Mi

26.04.

Sporenbildner (Bacillus & Clostridium), weitere Anaerobier, Nonfermenter, Vibrionen

Rimek

Do

27.04.

Spirochaeten (Treponema, Borrelia)

Rimek

Mi

03.05.

Enterobakterien I

Warnke

Do

04.05.

Enterobakterien II & Neisserien

Warnke

Mi

10.05.

Pneumonie, Atypische Erreger I
(Legionella, Mycoplasma)

Köller

Do

11.05.

Atypische Erreger II
(Chlamydia, Bordetella, Helicobacter)

Bast

Mi

17.05.

Pilze I (Sprosspilze)

Bast

Do

18.05.

Feiertag Christi Himmelfahrt

 

Mi

24.05.

Pilze II (Schimmelpilze)

Bast

Do

25.05.

Ein Fall für Dr. House

Skusa

Mi

07.06.

Malaria

Skusa

Do

08.06.

Toxoplasma, Echinococcus

Köller

Mi

14.06.

Zoonosen I (Coxiella, Rickettsia)

Splettstößer

Do

15.06.

Zoonosen II (Brucella, Bartonella, Francisella)

Splettstößer

Mi

21.06

Mikrobiom I

Podbielski

Do

22.06.

Mikrobiom II

Podbielski

Mi

28.06.

Allgemeine Hygiene (Händedesinf., nosokmiale Inf., MRE)

Warnke

Do

29.06.

Desinfektion & Sterilisation

Benedek

Stand: 08.05.2023

Kurs/Praktikum

Sommersemester 2023

  • Kurssaal des Institutsgebäudes
  • Kurs A: 14.00 – 16.00 Uhr,
  • Kurs B: 16.30 – 18.30 Uhr

Do

20.04.

1

Mikrobiologische Untersuchungsmethoden

 

Do

27.04.

2

Wundinfektionen/Sepsis

 

Do

04.05.

3

ZNS-/Atemwegsinfektionen

 

Do

11.05.

4

Magen-Darm-/Urogenitalinfektionen

 

Do

18.05.

 

Feiertag Christi Himmelfahrt

 

Do

25.05.

5

Pilzinfektionen

 

Do

08.06.

6

Patienten-bezogene Hygiene I

HFKs

Do

15.06.

7

Patienten-bezogene Hygiene II

HFKs

Do

22.06.

8

Patienten-bezogene Hygiene III

HFKs

Datum

20.04.

27.04.

04.05.

11.05.

25.05.

 

Kurstag 1

Kurstag 2

Kurstag 3

Kurstag 4

Kurstag 5

Kurs A

Warnke

Warnke

Warnke

Warnke

Warnke

Bast

Bast

Bast

Jansson

Bast

Hering

Hering/Rimek

Hering

Hering

Hering

K. Köller

K. Köller

K. Köller

K. Köller

K. Köller

Datum

20.04.

27.04.

04.05.

11.05.

25.05.

 

Kurstag 1

Kurstag 2

Kurstag 3

Kurstag 4

Kurstag 5

Kurs B

T. Köller

T. Köller

T. Köller

T. Köller

T. Köller

Hering

Hering

Hering

Hering

Hering

Bast

Bast

Bast

Skusa

Bast

Benedek

Benedek

Benedek

Benedek

Benedek

Die Gruppenzuteilung für die Kurse und FBL-Gruppen wird in StudIP bekannt gegeben.


Stand: 08.05.2023

FBL-Seminar

Sommersemester 2023

  • FBL-Gruppen A: 16.15 – 18.30 Uhr
  • FBL-Gruppen B: 14.00 – 16.15 Uhr
  • Seminarraum 1
    (EG/rechts - Biochemie)
    Institutsgebäude
    Schillingallee 70

Die

25.04.

1

Wundinfektionen/Sepsis

Die

02.05..

2

ZNS-Infektionen

Die

09.05.

3

Magen-Darm-Infektionen

Die

16.05.

4

Atemwegsinfektionen 

Die

23.05.

5

Urogenitalinfektionen

Die

06.06.

6

Pilzinfektionen

Die

13.06.

7

Ausweichtermin

FBL-Fälle

1

2

3

Die 25.04.2023

Die 02.05.2023

Die 09.05.2023

Wundinfektionen/Sepsis

ZNS-Infektionen

Magen-Darm-Infektionen

Warnke

Skusa

Jansson

Skript Seite 136

Fall 7

Skript Seite 139

Fall 1

Skript Seite 148

Fall 1

Skript Seite 137

Fall 9

Skript Seite 140

Fall 2

Skript Seite 149

Fall 2

Skript Seite 138

Fall 12

Skript Seite 141

Fall 5

Skript Seite 151

Fall 7

Skript Seite 164

Fall 4

Skript Seite 142

Fall 9

Skript Seite 154

Fall 14

 

4

5

6

Die 16.05.2023

Die 23.05.2023

Die 06.06.2023

Atemwegsinfektionen

Urogenitalinfektionen

Pilzinfektionen

Devide

Benedek

Podbielski

Skript Seite 144

Fall 3

Skript Seite 156

Fall 1

Skript Seite 161

Fall 1

Skript Seite 145

Fall 5

Skript Seite 157

Fall 5

Skript Seite 162

Fall 2

Skript Seite 146

Fall 6

Skript Seite 158

Fall 9

Skript Seite 162

Fall 3

Skript Seite 147

Fall 9

Skript Seite 159

Fall 10

Skript Seite 163

Fall 6

    

Skript Seite 169

Fall 11

Die Gruppenzuteilung für die Kurse und FBL-Gruppen wird in StudIP bekannt gegeben.


Stand: 08.05.2023

Klausur

Sommersemester 2023

50 Fragen aus

  • Bakteriologie
  • Mykologie
  • Parasitologie
  • Virologie
  • klinische Mikrobiologie
  • Hygiene
  • inkl. Fragen zu praktischen Aufgaben des Kurses

Termin:

11.07.2023

Klausurbeginn:

10.00 Uhr

Ort:

HS ZIM, MED, CUK, SIM BILL

Fach: Wahlpflichtfach 31516

„Reisen und Tropenaufenthalte. Mikrobiologische, hygienische und präventivmedizinische Herausforderungen.“

Prüfungstermin:Jeweils am Ende des zweiten Blockseminarwochenendes
Art der Prüfung:Klausur (multiple-choice 1 aus 5), im Falle des Nichtbestehens mündliche Nachprüfung
Zulassungsvoraussetzungen für die Prüfung:

Studierende melden sich teilweise online für die Prüfungen vorbehaltlich der Einhaltung der Zulassungsvoraussetzungen an.
Diese müssen vor der Prüfung entsprechend Ihrer Prüfungs-Zulassungsvoraussetzungen.

Aktive Teilnahme am Blockseminar (aufgrund der Blockung kein Fehltermin möglich)

Veranstaltungen des Leistungsnachweises: 
Vorlesung:Testate:
Seminar:Blockpraktikum:
Praktikum:Sonstiges: X (Blockseminar)
 
Nachzuweisende Voraussetzungen für den Schein 
Dokumentation der Nachweise:Anwesenheit (wird vom Dozenten geprüft)
Ansprechpartner:Seminarleiter Prof. (APL) Dr. Hagen Frickmann
Tel/ Fax/ Email:frickmann{bei}bnitm.de
Raum:Wird im Rahmen der Terminbestätigung bekanntgegeben.
 
Empfohlene Literatur:Löscher/Burchard „Tropenmedizin in Klinik und Praxis“,
Meyer „Tropenmedizin“,
Rieke/Küpper/Muth „Moderne Reisemedizin“
Hinweise:Fragen an den Seminarleiter unter oben angegebener Erreichbarkeit.

Regelungen für die Teilnahme und die Scheinvergabe

Teilnahmeberechtigt am Praktikum sind alle Studenten/-innen der Humanmedizin mit bestandenem 1. Abschnitt der ärztlichen Prüfung („Physikum“).

Die Vorlesung wird in Präsenz angeboten.

Die Teilnahme am Praktikum (nur Sommersemester) (Kurstage 1-5)erfolgt in Präsenz.

Die Kurstage zur Krankenhaushygiene (nur Sommersemester) erfolgen in Präsenz in Kleingruppen, deren Zusammensetzung separat bekannt gegeben wird.

Die Teilnahme an FBL (Fall-basiertes Lernen) (nur Sommersemester) ist freiwillig und erfolgt in Präsenz.

Bitte beachten Sie die Informationen auf der Homepage (imikro.med.uni-rostock.de) des IMIKRO.

Sollte die epidemiologische Lage eine Umstellung auf Online-Lehre notwendig machen, wird dies eine Woche vorher bekannt gegeben.

Voraussetzungen für die Scheinvergabe

Die Teilnahme an der Klausur ist verbindlich.

Die Einteilung des Studiendekanats auf die Hörsäle ist für jeden einzelnen Teilnehmer verbindlich. Die Klausurarbeiten werden Saal-bezogen ausgegeben und im Anschluss unter diesen Kautelen bewertet.

Nur Klausurarbeiten, die im zugewiesenen Saal geschrieben wurden, können gewertet werden.

Durch die Teilnahme an der Klausur anerkennen Sie diese Vorgabe genauso wie die selbstverständliche Vorgabe, eine Klausurarbeit ausschließlich selbstständig und ohne Verwendung unzulässiger Mittel anzufertigen. Ferner bestätigen Sie durch Ihre Anwesenheit Ihre gesundheitliche Eignung zur Teilnahme an den Prüfungen.

In der Klausur werden insgesamt 50 Multiple-Choice-Fragen zu allen im Praktikum und in der Vorlesung bearbeiteten Teilgebieten der Mikrobiologie und Hygiene gestellt. Entsprechend können maximal 50 Punkte erreicht werden. Als Erfolg wird typischerweise das Erreichen von mindestens 30 Punkten gewertet.

Die Endnote nach Absolvierung der schriftlichen Prüfung wird durch das Studiendekanat ermittelt und vergeben.

Auf der Basis der gesammelten Informationen erfolgt die Scheinausgabe ebenfalls durch das Studiendekanat.

Für nicht erfolgreiche Studenten der Humanmedizin besteht die Möglichkeit, die Klausur zu wiederholen. Die Nachprüfung erfolgt in Abstimmung mit dem Studiendekanat und dem IMIKRO.

Sollte auch dann die Bestehensgrenze nicht erreicht werden, wird das weitere Prozedere mit dem Studiendekanat geklärt.

Weitere Informationen können Sie im Sekretariat des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene (Tel. 0381 – 494 5901) bzw. auf der Homepage des Instituts (imikro.med.uni-rostock.de) erhalten.


Studienbegleitendes Portal für Präsenzlehre der Universität Rostock

Weitere Informationen auf den Seiten der Universitätsmedizin finden Sie hier

 

Stud.IP

Anmeldung

Mehr Infos

Hand-outs

Bitte loggen Sie sich mit Ihrem Universitätsaccount ein.

Anmeldung

Benutzeranmeldung

Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden
Anmelden

Weitere Informationen

Berufsfelderkundung

für Studenten der Humanmedizin 2. Studienjahr

Beschreibung des Berufsbildes

Die Medizinische Mikrobiologie (mit dem Gebiet der Virologie) und die Hygiene stellen eine organische Einheit dar, die sich zur Aufgabe gemacht hat, Infektionen und mikrobiell bedingte Intoxikationen des Menschen zu verhindern und wenn diese bei aller Prävention doch stattgefunden haben, möglichst rasch zu diagnostizieren, zu deren kausalen Therapie beizutragen und eine epidemische Ausbreitung zu verhindern.

Der Bereich Hygiene etabliert dazu fortlaufend Evidenz-basierte Normen, um durch geschicktes Verhalten, geeignete Baumassnahmen, ständige Reinigungs- und Sanierungsmassnahmen und schließlich die spezifische Stimulation der menschlichen Abwehr (Stichwort Impfungen) den Kontakt zwischen Menschen und schädlichen Mikroorganismen zu minimieren bzw. ohne für die Menschen negative Konsequenzen geschehen zu lassen. Neben dem Erlassen von entsprechenden Massregeln kümmert sich der Hygieniker um die Beratung zur Umsetzung der Regeln und um die Kontrolle ihrer Einhaltung. Sofern dazu Messungen notwendig sind, bedient er sich mikrobiologischer und ggf. chemischer (Stichwort Chromatographie) Messmethoden. Der Medizinische Mikrobiologe wirkt an der Definition von Krankheitsbildern mit, bei denen infektiologische Untersuchungen indiziert sein können, er bestimmt zusammen mit den entsprechenden klinischen Fachdisziplinen das am besten geeignete Untersuchungsmaterial sowie die passenden Abnahme- und Transporttechniken (Stichwort Präanalytik). Nach Eintreffen des Materials wendet er Untersuchungstechniken zum Nachweis von Erregern (Stichworte Mikroskopie, Erregerkulturen, Nukleinsäurenachweise, Antigennachweise) und Wirtsreaktionen auf Erreger (Stichwort: Serologie) an. Werden relevante Erreger nachgewiesen, testet er die Wirksamkeit von Antiinfektiva. Auf der Basis dieser Daten erstellt er unter Einbeziehung der klinischen Informationen einen Befund (Stichwort Analytik). Diesen Befund übermittelt er mit Interpretation an den behandelnden Arzt. Bei besonders schwer erkrankten Patienten geschieht das in regelmäßigem persönlichen Kontakt direkt am Krankenbett (Stichwort Postanalytik).

Ist die Infektion von Mensch zu Mensch übertragbar oder ist es gar schon zu einer epidemischen Verbreitung gekommen, tritt nun wieder der Hygieniker auf den Plan, der mit Beratung und Vorschriften zur Verbreitungsvorbeugung und -eindämmung dem Kliniker hilft, die Folgen in Bezug auf den einzelnen Patienten und auf größere Personengruppen möglichst klein zu halten. Der Hygieniker vermittelt auch den Kontakt zu den Behörden, die sich laut Infektionsschutzgesetz und Biostoffverordnung von Rechts wegen um solche Erkrankungen kümmern müssen.

Soweit es die Labortätigkeit anbelangt, ist zurzeit noch viel Hand- und Denkarbeit des Arztes gefordert. Dieser Arbeitsanteil wird wahrscheinlich in naher Zukunft durch den Einsatz vielseitiger Automaten verringert werden. Aus dem obigen Text sollte klar werden, dass die Tätigkeit des Medizinischen Mikrobiologen und Hygienikers einen hohen Anteil an Interaktion mit anderen Ärzten und am Krankenbett bzw. am Ort des Infektgeschehens hat. Diese Tätigkeit wird bei aller Automatisierung auch langfristig bestehen bleiben.

Insofern ist der Berufsweg des Medizinischen Mikrobiologen und Hygienikers für Studenten interessant, die zum einen Freude an einer naturwissenschaftlich exakten Diagnosefindung haben, zum anderen aber mindestens ebenso stark auch die Fähigkeit besitzen, ihre Erkenntnisse und Erfahrung mit Überzeugungskraft und Verständnis für Realität ihrer klinisch tätigen Kollegen im direkten Kontakt zu vermitteln.

In dem kurzen Praktikum können wir Ihnen nur einen Ausschnitt unserer Tätigkeit zeigen, wobei die Schwerpunkte aus Gründen der Durchführbarkeit auf einem theoretischen Einblick in unsere Aufgaben und Tätigkeiten sowie in einem Blick auf die wesentlichen labordiagnostischen Arbeitsabläufe und Methoden liegen. Medizinische Mikrobiologie und Hygiene sind allerdings deutlich mehr als letzteres, helfen Menschen tatsächlich wieder gesunden zu lassen oder noch besser, gar krank werden zu lassen, und schließlich - machen Spaß ! Wir werden uns Mühe geben, Ihnen diese Inhalte und unsere Zufriedenheit mit unserer Arbeit zu vermitteln.

Praktikum

  • Schwerpunkte des Praktikums
  • Ablaufplan und
  • Ansprechpartner am Institut für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene
 ZeitThemaAnsprechpartner
Tag 1 8.00 - 10.00 UhrEinführung in Aufgaben und Tätigkeitsbereiche der mikrobiologischen Diagnostik, Rundgang durch das InstitutN.N.
10.00 - 13.00 UhrEinführung in Aufgaben der Krankenhaushygiene mit Laborhospitation Epidemiologische Fragestellungen

(Umgebungsuntersuchungen /PFGE / MRSA); Sterilitätsprüfungen (Arzneimittel, Blutprodukte u.a.); Überprüfungen von Sterilisatoren/ Reinigungs - und Desinfektionsmaschinen /Endoskopen; Untersuchungen von Wasser (Trinkwasser/Dialyse))

N.N.
13.30 - 16.30 UhrPilzinfektionen - Stellenwert der mykologischen Diagnostik / PCR, kulturelle und mikroskopische DemonstrationN. N.
Tag 28.00 - 12.30 UhrBakteriologischer Diagnostikablauf im Labor am Beispiel der Variadiagnostik - vom Ansatz bis zum Befund, halbautomatische Diagnostik - Bact-AlertT / Vitek; Befundinterpretation und infektiologische BeratungN.N.
13.30 - 16.30 UhrEinführung in die virologische Diagnostik, Rundgang durch das Institut und praktische Hospitation

(Stellenwert der virologischen Diagnostik, Methodenspektrum, Demonstration Antikörperbestimmung und PCR)

N.N.

Disserationen, Bachelor- und Masterarbeiten für Studenten der

  • Medizin,
  • Biologie und
  • Medizinischen Biotechnologie

Spezifische Vorlesung im Zeitraum Juni im Rahmen der Ringvorlesung.