Humanmedizin

Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene

Unterrichtspläne

Wintersemester 2024/2025

Vorlesung

Medizinische Virologie

Vorlesungszeitraum:

14.10.24 - 31.01.25

Vorlesungsfreie Zeit:

23.12.24 - 03.01.25

Zeit:

12.00 - 13.15 Uhr

Tag

Thema

Dozent

14.10.2024

Medizinische Grundlagen der Virologie

Warnke

21.10.2024

Hepatitis-Viren

Warnke

28.10.2024

HIV

Warnke

04.11.2024

Herpesviren I

Podbielski

11.11.2024

Herpesviren II

Podbielski

18.11.2024

Influenza

Bast

25.11.2024

Paramyxoviren

Devide

02.12.2024

Parvoviren, Adenoviren

Skusa

09.12.2024

Bunyaviren

Devide

16.12.2024

Togaviren, Flaviviren

Jansson

23.12.2024 – 03.01.2025 vorlesungsfrei

06.01.2025

Virale Gastroenteritis

Bast

13.01.2025

Picomaviren, Coronaviren

T. Köller

20.01.2025

Arenaviren, Filoviren

T. Köller

27.01.2025

Papillomaviren, Polyomaviren, Lyssa

Warnke


Stand: Juli 2024


Hinweis

Alle weiteren Semester-relevanten Informationen werden über das "Studienbegleitende Portal für Präsenzlehre der Universität Rostock" - Stud.IP zur Verfügung gestellt.

Kurs/Praktikum

Sommersemester 2024

  • Kurssaal des Institutsgebäudes
  • Kurs A: 14.00 – 16.00 Uhr,
  • Kurs B: 16.30 – 18.30 Uhr

Do

18.04.

1

Mikrobiologische Untersuchungsmethoden

 

Do

25.04.

2

Wundinfektionen/Sepsis

 

Do

02.05.

3

ZNS-/Atemwegsinfektionen

 

Do

09.05.

 

Feiertag Christi Himmelfahrt

 

Do

16.05.

4

Magen-Darm-/Urogenitalinfektionen

 

Do

23.05.

5

Pilzinfektionen

 

Do

30.05.

6

Patienten-bezogene Hygiene I

HFKs

Do

06.06.

7

Patienten-bezogene Hygiene II

HFKs

Do

13.06.

8

Patienten-bezogene Hygiene III

HFKs

Datum

18.04.

25.04.

02.05.

16.05.

23.05.

 

Kurstag 1

Kurstag 2

Kurstag 3

Kurstag 4

Kurstag 5

Kurs A

Warnke

Warnke

Warnke

Warnke

Warnke

Bast

Bast

Bast

Jansson

Bast

Hering

Hering/Rimek

Hering

Hering

Hering

T. Köller

T. KöllerT. KöllerT. KöllerT. Köller

Datum

18.04.

25.04.

02.05.

16.05.

23.05.

 

Kurstag 1

Kurstag 2

Kurstag 3

Kurstag 4

Kurstag 5

Kurs B

T. Köller

T. Köller

T. Köller

T. Köller

T. Köller

Hering

Hering

Hering

Hering

Hering

Bast

Bast

Bast

Skusa

Bast

Benedek

Benedek

Benedek

Benedek

Benedek

Die Gruppenzuteilung für die Kurse und FBL-Gruppen wird in StudIP bekannt gegeben.


Stand: 07.03.2024

FBL-Seminar

Sommersemester 2024

Zeit

  • FBL-Gruppen A: 16.15 – 18.30 Uhr
  • FBL-Gruppen B: 14.00 – 16.15 Uhr

Seminarräume

Gruppe 1/5SR 125
Gruppe 2/6SR 126
Gruppe 3/7SR1
Gruppe 4/8SR 3

alle Räume befinden sich Institutsgebäude Schillingallee 70

Gruppenzuteilung

Die Gruppenzuteilung für die Kurse und FBL-Gruppen wird per Aushang an der Kursraumtür bzw. StudIP bekannt gegeben.

Termine

Die

30.04.2024

1

Wundinfektionen/Sepsis

Die

07.05.2024

2

ZNS-Infektionen

Die

14.05.2024

3

Magen-Darm-Infektionen

Die

21.05.2024

4

Atemwegsinfektionen 

Die

28.05.2024

5

Urogenitalinfektionen

Die

04.06.2024

6

Pilzinfektionen

FBL-Gruppen

30.04.

07.05.

14.05.

21.05.

28.05.

04.06.

A

Seminar 1

Seminar 2

Seminar 3

Seminar 4

Seminar 5

Seminar 6

Seminarraum

1

SR 125

Warnke

Warnke

Warnke

Warnke

Warnke

Warnke

2

SR 126

Podbielski

Podbielski

Podbielski

Podbielski

Podbielski

Podbielski

3

SR 1

Skusa

Skusa

Skusa

Skusa

Skusa

Skusa

4

SR 3

Jansson

Jansson

Jansson

Jansson

Jansson

Jansson

FBL-Gruppen

30.04.

07.05.

14.05.

21.05.

28.05.

04.06.

B

Seminar 1

Seminar 2

Seminar 3

Seminar 4

Seminar 5

Seminar 6

Seminarraum

5

SR 125

Benedek

Benedek

Benedek

Benedek

Benedek

Benedek

6

SR 126

Devide

Devide

Devide

Devide

Devide

Devide

7

SR 1

Skusa

Skusa

Skusa

Skusa

Skusa

Skusa

8

SR 3

Jansson

Jansson

Jansson

Jansson

Jansson

Jansson

Die Gruppenzuteilung für die Kurse und FBL-Gruppen wird in StudIP bekannt gegeben.


Stand: 07.03.2024

Klausur

Sommersemester 2024

50 Fragen aus

  • Bakteriologie
  • Mykologie
  • Parasitologie
  • Virologie
  • klinische Mikrobiologie
  • Hygiene
  • inkl. Fragen zu praktischen Aufgaben des Kurses

Datum und Uhrzeit der Klausur werden durch das Studiendekanat bekannt gegeben.

Termin:

16.07.2024

Klausurbeginn:

ab 10.00 Uhr

Ort:

 

Fach: Wahlpflichtfach 31516

„Reisen und Tropenaufenthalte. Mikrobiologische, hygienische und präventivmedizinische Herausforderungen.“

Prüfungstermin:Jeweils am Ende des zweiten Blockseminarwochenendes
Art der Prüfung:Klausur (multiple-choice 1 aus 5), im Falle des Nichtbestehens mündliche Nachprüfung
Zulassungsvoraussetzungen für die Prüfung:

Studierende melden sich teilweise online für die Prüfungen vorbehaltlich der Einhaltung der Zulassungsvoraussetzungen an.
Diese müssen vor der Prüfung entsprechend Ihrer Prüfungs-Zulassungsvoraussetzungen.

Aktive Teilnahme am Blockseminar (aufgrund der Blockung kein Fehltermin möglich)

Veranstaltungen des Leistungsnachweises: 
Vorlesung:Testate:
Seminar:Blockpraktikum:
Praktikum:Sonstiges: X (Blockseminar)
 
Nachzuweisende Voraussetzungen für den Schein 
Dokumentation der Nachweise:Anwesenheit (wird vom Dozenten geprüft)
Ansprechpartner:Seminarleiter Prof. (APL) Dr. Hagen Frickmann
Tel/ Fax/ Email:frickmann{bei}bnitm.de
Raum:Wird im Rahmen der Terminbestätigung bekanntgegeben.
 
Empfohlene Literatur:Löscher/Burchard „Tropenmedizin in Klinik und Praxis“,
Meyer „Tropenmedizin“,
Rieke/Küpper/Muth „Moderne Reisemedizin“
Hinweise:Fragen an den Seminarleiter unter oben angegebener Erreichbarkeit.

Regelungen für die Teilnahme und die Scheinvergabe

Teilnahmeberechtigt am Praktikum sind alle Studenten/-innen der Humanmedizin mit bestandenem 1. Abschnitt der ärztlichen Prüfung („Physikum“).

Die Vorlesung wird in Präsenz angeboten. 

Die Teilnahme am Praktikum/Kurs (nur Sommersemester) ist obligatorisch und  erfolgt in Präsenz. Das Praktikum setzt sich zusammen aus 5 Kurstagen zur Mikrobiologie und 3 Kurstagen zur Krankenhaushygiene. Deren Gruppenzusammensetzung wird separat bekannt gegeben. 

Die Teilnahme an FBL-Seminar (Fall-basiertes Lernen) (nur Sommersemester) ist freiwillig und erfolgt in Präsenz.

Bitte beachten Sie die Informationen auf der Homepage (imikro.med.uni-rostock.de) des IMIKRO sowie StudIP.

Sollte die epidemiologische Lage eine Umstellung auf Online-Lehre notwendig machen, wird dies eine Woche vorher bekannt gegeben.

Voraussetzungen für die Scheinvergabe

Die Teilnahme an der Klausur ist verbindlich.

Die Einteilung des Studiendekanats auf die Hörsäle ist für jeden einzelnen Teilnehmer verbindlich. Die Klausurarbeiten werden Saal-bezogen ausgegeben und im Anschluss unter diesen Kautelen bewertet.

Nur Klausurarbeiten, die im zugewiesenen Saal geschrieben wurden, können gewertet werden.

Durch die Teilnahme an der Klausur anerkennen Sie diese Vorgabe genauso wie die selbstverständliche Vorgabe, eine Klausurarbeit ausschließlich selbstständig und ohne Verwendung unzulässiger Mittel anzufertigen. Ferner bestätigen Sie durch Ihre Anwesenheit Ihre gesundheitliche Eignung zur Teilnahme an den Prüfungen.

In der Klausur werden insgesamt 50 Multiple-Choice-Fragen zu allen im Praktikum und in der Vorlesung bearbeiteten Teilgebieten der Mikrobiologie und Hygiene gestellt. Entsprechend können maximal 50 Punkte erreicht werden. Als Erfolg wird typischerweise das Erreichen von mindestens 30 Punkten gewertet.

Die Endnote nach Absolvierung der schriftlichen Prüfung wird durch das Studiendekanat ermittelt und vergeben.

Auf der Basis der gesammelten Informationen erfolgt die Scheinausgabe ebenfalls durch das Studiendekanat.

Für nicht erfolgreiche Studenten der Humanmedizin besteht die Möglichkeit, die Klausur zu wiederholen. Die Nachprüfung erfolgt in Abstimmung mit dem Studiendekanat und dem IMIKRO.

Sollte auch dann die Bestehensgrenze nicht erreicht werden, wird das weitere Prozedere mit dem Studiendekanat geklärt.

Weitere Informationen können Sie im Sekretariat des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene (Tel. 0381 – 494 5901) bzw. auf der Homepage des Instituts (imikro.med.uni-rostock.de) erhalten.


Studienbegleitendes Portal für Präsenzlehre der Universität Rostock

Weitere Informationen auf den Seiten der Universitätsmedizin finden Sie  hier

 

Stud.IP

Anmeldung

Mehr Infos

Hand-outs

Bitte loggen Sie sich mit Ihrem Universitätsaccount ein.

Anmeldung

Benutzeranmeldung

Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden
Anmelden

Weitere Informationen

Berufsfelderkundung

für Studenten der Humanmedizin 2. Studienjahr

Beschreibung des Berufsbildes

Die Medizinische Mikrobiologie (mit dem Gebiet der Virologie) und die Hygiene stellen eine organische Einheit dar, die sich zur Aufgabe gemacht hat, Infektionen und mikrobiell bedingte Intoxikationen des Menschen zu verhindern und wenn diese bei aller Prävention doch stattgefunden haben, möglichst rasch zu diagnostizieren, zu deren kausalen Therapie beizutragen und eine epidemische Ausbreitung zu verhindern.

Der Bereich Hygiene etabliert dazu fortlaufend Evidenz-basierte Normen, um durch geschicktes Verhalten, geeignete Baumassnahmen, ständige Reinigungs- und Sanierungsmassnahmen und schließlich die spezifische Stimulation der menschlichen Abwehr (Stichwort Impfungen) den Kontakt zwischen Menschen und schädlichen Mikroorganismen zu minimieren bzw. ohne für die Menschen negative Konsequenzen geschehen zu lassen. Neben dem Erlassen von entsprechenden Massregeln kümmert sich der Hygieniker um die Beratung zur Umsetzung der Regeln und um die Kontrolle ihrer Einhaltung. Sofern dazu Messungen notwendig sind, bedient er sich mikrobiologischer und ggf. chemischer (Stichwort Chromatographie) Messmethoden. Der Medizinische Mikrobiologe wirkt an der Definition von Krankheitsbildern mit, bei denen infektiologische Untersuchungen indiziert sein können, er bestimmt zusammen mit den entsprechenden klinischen Fachdisziplinen das am besten geeignete Untersuchungsmaterial sowie die passenden Abnahme- und Transporttechniken (Stichwort Präanalytik). Nach Eintreffen des Materials wendet er Untersuchungstechniken zum Nachweis von Erregern (Stichworte Mikroskopie, Erregerkulturen, Nukleinsäurenachweise, Antigennachweise) und Wirtsreaktionen auf Erreger (Stichwort: Serologie) an. Werden relevante Erreger nachgewiesen, testet er die Wirksamkeit von Antiinfektiva. Auf der Basis dieser Daten erstellt er unter Einbeziehung der klinischen Informationen einen Befund (Stichwort Analytik). Diesen Befund übermittelt er mit Interpretation an den behandelnden Arzt. Bei besonders schwer erkrankten Patienten geschieht das in regelmäßigem persönlichen Kontakt direkt am Krankenbett (Stichwort Postanalytik).

Ist die Infektion von Mensch zu Mensch übertragbar oder ist es gar schon zu einer epidemischen Verbreitung gekommen, tritt nun wieder der Hygieniker auf den Plan, der mit Beratung und Vorschriften zur Verbreitungsvorbeugung und -eindämmung dem Kliniker hilft, die Folgen in Bezug auf den einzelnen Patienten und auf größere Personengruppen möglichst klein zu halten. Der Hygieniker vermittelt auch den Kontakt zu den Behörden, die sich laut Infektionsschutzgesetz und Biostoffverordnung von Rechts wegen um solche Erkrankungen kümmern müssen.

Soweit es die Labortätigkeit anbelangt, ist zurzeit noch viel Hand- und Denkarbeit des Arztes gefordert. Dieser Arbeitsanteil wird wahrscheinlich in naher Zukunft durch den Einsatz vielseitiger Automaten verringert werden. Aus dem obigen Text sollte klar werden, dass die Tätigkeit des Medizinischen Mikrobiologen und Hygienikers einen hohen Anteil an Interaktion mit anderen Ärzten und am Krankenbett bzw. am Ort des Infektgeschehens hat. Diese Tätigkeit wird bei aller Automatisierung auch langfristig bestehen bleiben.

Insofern ist der Berufsweg des Medizinischen Mikrobiologen und Hygienikers für Studenten interessant, die zum einen Freude an einer naturwissenschaftlich exakten Diagnosefindung haben, zum anderen aber mindestens ebenso stark auch die Fähigkeit besitzen, ihre Erkenntnisse und Erfahrung mit Überzeugungskraft und Verständnis für Realität ihrer klinisch tätigen Kollegen im direkten Kontakt zu vermitteln.

In dem kurzen Praktikum können wir Ihnen nur einen Ausschnitt unserer Tätigkeit zeigen, wobei die Schwerpunkte aus Gründen der Durchführbarkeit auf einem theoretischen Einblick in unsere Aufgaben und Tätigkeiten sowie in einem Blick auf die wesentlichen labordiagnostischen Arbeitsabläufe und Methoden liegen. Medizinische Mikrobiologie und Hygiene sind allerdings deutlich mehr als letzteres, helfen Menschen tatsächlich wieder gesunden zu lassen oder noch besser, gar krank werden zu lassen, und schließlich - machen Spaß ! Wir werden uns Mühe geben, Ihnen diese Inhalte und unsere Zufriedenheit mit unserer Arbeit zu vermitteln.

Praktikum

  • Schwerpunkte des Praktikums
  • Ablaufplan und
  • Ansprechpartner am Institut für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene
 ZeitThemaAnsprechpartner
Tag 1 8.00 - 10.00 UhrEinführung in Aufgaben und Tätigkeitsbereiche der mikrobiologischen Diagnostik, Rundgang durch das InstitutN.N.
10.00 - 13.00 UhrEinführung in Aufgaben der Krankenhaushygiene mit Laborhospitation Epidemiologische Fragestellungen

(Umgebungsuntersuchungen /PFGE / MRSA); Sterilitätsprüfungen (Arzneimittel, Blutprodukte u.a.); Überprüfungen von Sterilisatoren/ Reinigungs - und Desinfektionsmaschinen /Endoskopen; Untersuchungen von Wasser (Trinkwasser/Dialyse))

N.N.
13.30 - 16.30 UhrPilzinfektionen - Stellenwert der mykologischen Diagnostik / PCR, kulturelle und mikroskopische DemonstrationN. N.
Tag 28.00 - 12.30 UhrBakteriologischer Diagnostikablauf im Labor am Beispiel der Variadiagnostik - vom Ansatz bis zum Befund, halbautomatische Diagnostik - Bact-AlertT / Vitek; Befundinterpretation und infektiologische BeratungN.N.
13.30 - 16.30 UhrEinführung in die virologische Diagnostik, Rundgang durch das Institut und praktische Hospitation

(Stellenwert der virologischen Diagnostik, Methodenspektrum, Demonstration Antikörperbestimmung und PCR)

N.N.

Disserationen, Bachelor- und Masterarbeiten für Studenten der

  • Medizin,
  • Biologie und
  • Medizinischen Biotechnologie

Spezifische Vorlesung im Zeitraum Juni im Rahmen der Ringvorlesung.

Handout - QB 6 Umweltmedizin-Innenraumeinflüsse auf den Menschen - PD Dr. P. Warnke - 24.05.2024