Informationen für Patienten
Auszug Basishygieneordnung der UMR
Patienteninformation zur Hygienebewussten Hundehaltung
Allgemein
In der Universitätsmedizin Rostock werden im Bereich der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie auf allen Stationen (P1-9) und in der Tagesklinik Bad Doberan sogenannte „Therapiebegleithunde“ eingesetzt.
Risiken
Jede Tierhaltung birgt eine gesundheitliche Gefahr, z. B. in Form von Infektions- und Allergie-Risiken in sich.
Therapeutische und pädagogische Unterstützungsmöglichkeiten müssen gegenüber gesundheitlichen Aspekten abgewogen werden.
Hygienehinweise zur Therapiehund-Haltung
Mit den folgenden Hinweisen, die insbesondere die hygienischen Aspekte beinhalten, sind Sie einverstanden und halten Sie zu Ihrem Schutz und zum Schutz der Tiere ein.
Räumlichkeiten
Der Therapiebegleithund wird eingesetzt auf den Stationen P1-9 und der Tagesklinik in Bad Doberan sowie auf den Stationen der KJPP.
Er darf in keine anderen Bereiche (als die oben genannten) mitgenommen werden, insbesondere nicht in Speiseräume, Teeküchen und Küchen.
Sollte der Hund sich im Patientenzimmer aufhalten, darf dieser keinen Zugang zum Bett, dem Sanitärbereich oder zu Nahrungsmitteln haben.
Bei gutem Wetter kann ein Einsatz im Freien auf dem Klinikgelände stattfinden.
Verhaltensregeln
- Ein Gesichts- und Lippenkontakt zu Tieren sowie ein Belecken muss dringend vermieden werden. Falls es doch dazu kommt, ist die beleckte Körperstelle zu waschen.
- Kommt es zu einer Kontamination der Kleidung während des Tierkontaktes, ist diese zu wechseln.
- Vor dem körperlichen Kontakt des Hundes muss eine Händewaschung erfolgen. Nach der Therapie mit dem Hund muss eine Händedesinfektion vorgenommen werden.
- Die tiergestützte Therapie erfolgt freiwillig, eventuell mit Ermutigung.
Kontraindikationen
Als Kontraindikationen werden berücksichtigt:
- Allergien
- akute Infektionen
- chronische Atemwegserkrankungen
- Kolonisation und Infektion mit MRSA und/oder anderen multiresistenten Erregern
- offene Wunden an den Extremitäten
- Abneigung gegen bzw. Angst vor Hunden
Stand: September 2021
Patienteninformation zur Hygienebewussten Hundehaltung
Inhaltsverzeichnis