Erreger - Einsenderhinweise IMIKRO

Blutkultur-PCR: Bakteriämie- und Fungämieerreger

Verfahren

Nachweis von RNA/DNA

Indikation

 
  • Blutstrominfektionen
  • Bakteriämien (gegebenenfalls ausgehend von intravas­kulären Fremdkörpern)
 

Material

Blutkultur

Methode

Qualitativer Nukleinsäure-Nachweis im Multiplex-Format im Real-Time-PCR-Verfahren

Lauris-Auftragserteilung

PCR

allgemeine Auftragsinformation  →  Multiplex-PCR (div. Material, off label use)

Weiterführende Informationen

Folgende Erreger können in der Multiplex-PCR nachgewiesen werden:

Grampositive bakterielle Pathogene

  • Enterococcus faecalis/faecium
  • Listeria monocytogenes
  • Staphylococcusspp. (S. aureus, S. epidermidis, S. lugdunensis)
  • Streptococcusspp. (S. agalactiae, S. pneumoniae, S. pyogenes)

Gramnegative bakterielle Pathogene

  • Acinetobacter calcoaceticus-baumanii complex
  • Bacteroides fragilis
  • Enterobacterales (Enterobacter cloacae complex, Escherichia coli, Klebsiella aerogenes, Klebsiella oxytoca, Klebsiella pneumoniae group, Proteus spp., Salmonella spp., Serratia marcescens)
  • Haemophilus influenzae
  • Neisseria meningitidis
  • Pseudominas aeruginosa
  • Stenotrophomonas maltophilia

Pilz-Pathogene

  • Candida spp. (C. albicans, C. auris, C. glabrata, C. krusei, C. parapsilosis, C. tropicalis)
  • Cryptococcus neoformans/gattii

Zusätzlich können bestimmte Resistenzgene nachgewiesen werden.

Es besteht weiterhin die Möglichkeit mit diesem Multiplex-Panel auch andere Nativmaterialien, wie z. B.

  • Herzklappengewebe oder
  • Shunt-Liquores,

außerhalb des akkreditierten Laborbereiches zu untersuchen.

Aktualisiert: Januar 2025

Blutkultur-PCR: Bakteriämie- und Fungämieerreger