Hygienemerkblätter (HMB) der UMR
Krätze (Skabies)
Meldepflicht
Nicht meldepflichtig.
Benachrichtigung der Hygienefachkraft
0381 494 5014
Erreger
- Krätzemilbe (Sarcoptes scabiei)
Infektiöses Material
- Milben/Milbenlarven,
- Hautschuppen
Übertragungsweg
Direkter Körperkontakt
Übertragung nur bei engem, großflächigen Haut-zu-Haut-Kontakt über einen längeren Zeitraum (5 – 10 Minuten)
- z. B. Körperpflege von Erkrankten ohne Einmalhandschuhe und Schutzkittel
Indirekt (selten)
- z. B. über kontaminierte Bettwäsche bzw. engen Körperkontakt
Inkubationszeit
1. Erstinfektion:
- 2 - 5 Wochen
2. Reinfektion
- Symptome treten nach 1 bis 4 Tagen auf
Dauer der Infektiosität
Bis zum Abschluss der ersten ordnungsgemäßen Behandlung.
Diagnostik (zum Erstnachweis bzw. Verlauf)
- Blickdiagnostik mittels Lupe an den typischen Befallsstellen
- Stereomikroskopie von Hautgeschabseln
Hygienemaßnahmen/Schutzmaßnahmen
Primärer Fokus liegt auf der Prävention der Kontaktübertragung plus der Sicherstellung einer individuellen Nutzung von Handtüchern, Bettwäsche usw.
Isolierung
Erforderlich!
Kohortenisolierung ist möglich!
Entisolierung
Nach Wirksamwerden der Behandlung (lt. Herstellerangaben)
Enge Kontaktpersonen
Sind alle Personen, die zu den Erkrankten engen, großflächigen Haut-zu-Haut-Kontakt über einen längeren Zeitraum (5 – 10 Minuten) hatten.
- z. B. Körperpflege von Erkrankten ohne Einmalhandschuhe und Schutzkittel
Ggf. gleichzeitig mit Erkrankten behandeln/Rücksprache mit Dermatologen
Weitere Kontaktpersonen
Sind In der Regel nicht gefährdet.
Beobachtung in den nächsten 5 – 6 Wochen auf Skabiestypische Symptome empfehlenswert
Besucher
Die jeweiligen Patientenzimmer sind mit der Isolierungstafel zu kennzeichnen.
Alle Personen (Besucher wie Mitarbeiter) müssen sich vor dem Betreten des Zimmers im Stationsstützpunkt melden.
Die Besucher werden vom Stationspersonal über die Infektionsrisiken informiert und in die speziellen Hygienemaßnahmen eingewiesen.
Grundsätzlich gelten die gleichen Hygienemaßnahmen wie für das medizinische Personal.
Ambulanter Bereich/Aufwachraum
Standardhygiene ausreichend
Zusätzlich bei engem Patientenkontakt Einmalhandschuhe und ggf. Schutzkittel bis zum Abschluss der Behandlung
Händehygiene
Hygienische Händedesinfektion
Anschließend gründliches Händewaschen erforderlich!
Cave:
Desinfektionsmittel wirken nicht gegen Krätzemilben!
Einmalhandschuhe
Bei direktem Kontakt mit betroffenen Körperarealen
Schutzkittel
Bei direktem Kontakt mit betroffenen Körperarealen (vorrangig als Schutz für die Unterarme!).
Mund–Nasenschutz/Schutzbrille
Nicht erforderlich.
Wäscheentsorgung
Normale Entsorgung
Plüschtiere, Oberbekleidung, Decken
7 Tage lüften bzw. ggf. chemische Reinigung
Geschirr
Geschirrspülautomat, Betriebstemperatur > 60°C
Sofern vorhanden, chemisch-thermische Desinfektion mit Gewerbegeschirrspüler
Pflege-/ Behandlungs- und Untersuchungsgeräte u.- Hilfsmittel (Medizinprodukte)
Nach Gebrauch desinfizierend reinigen bzw. Aufbereitung nach Herstellerangaben bzw. verwerfen
Abfallentsorgung
Normale Entsorgung (‘‘Krankenhausspezifische Abfälle‘‘ – AS 180104/180101/Abfallgruppe B)
Flächendesinfektion
Desinfektion nach Kontamination, bei Entlassung bzw. routinemäßig laut Basis – Hygieneordnung
(siehe BHO: Desinfektion)
Desinfektionsmittel laut Desinfektionsplan
Patiententransfer
Für den Transport tragen der unbehandelte Patient und das Transportpersonal Einmalhandschuhe und Einwegkittel.
Der Zielbereich ist zu informieren.
Ansonsten sind die Regeln der Standardhygiene zu beachten.
Besonderheiten im OP
Es ist nicht notwendig, infestierte Patienten am Ende des Programms zu behandeln.
Standardhygiene sowie eine gründliche Reinigung der Kontaktflächen sind ausreichend!
Besonderheiten für das Personal
Schwangere Mitarbeiterinnen:
Arbeiten auf Station ist möglich.
Kontakt mit dem erkrankten Patienten ist zu vermeiden.
Stand: November 2016
Krätze (Skabies)
- Kraetze.pdf[25 KB]