Spezielle Hygieneordnungen der UMR
Hygieneordnung Bereich Dialyse
Auf der Grundlage ...
Auf der Grundlage
- des Infektionsschutzgesetzes (IfSG)
- der Landeshygieneverordnung (MedHygVO M-V)
- des Medizinproduktegesetzes (MPG)
- der Biostoffverordnung (BioStoffV)
- der Technischen Regeln für biologische Arbeitsstoffe (TRBA 250)
- der LAGA (Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall
- der Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention des Robert-Koch-Instituts
- der Richtlinie zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten (Hämotherapie)
- der BG-Vorschriften / Unfallverhütungsvorschriften (BGV/UVV)
- und den spezifischen Bedingungen der Universitätsmedizin Rostock
wurde diese Hygieneordnung unter Einbeziehung der Mitarbeiter erarbeitet.
Die Hygieneordnung bildet die Grundlage für die praktische Durchsetzung der Belange der Krankenhaushygiene und soll den Mitarbeitern bei der Wahrnehmung ihrer Verantwortung dienen.
Die Hygieneordnung ist laut § 8 / (2) der MedHygVO M-V allen in der Einrichtung tätigen Personen, soweit sie den Hygieneplan einzuhalten haben, in seiner jeweils geltenden Fassung zur Kenntnis zu bringen.
Diese sind zur Einhaltung der Hygieneordnung verpflichtet. Die Kenntnisnahme ist bei Aufnahme der Beschäftigung sowie nach jeder Überarbeitung der Basishygieneordnung schriftlich zu dokumentieren.
Bei Rückfragen (z. B. bezüglich der Bedeutung anderer Gesetze und Verordnungen zu diesem Thema) wenden Sie sich bitte an das Team der Krankenhaushygiene.
Prof. Dr. C. Schmidt
MPH Ärztlicher Vorstand
A. Laban
Pflegevorstand
H. Jeguschke
Kaufmännischer Vorstand
Prof. Dr. E. Reisinger
Wissenschaftlicher Vorstand
Prof. Dr. Dr. A. Podbielski
Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene
1. Allgemeines
1.1. Qualifikation des Personals
Alle Beschäftigten im Dialysebereich (Ärzte, Pflegekräfte, Reinigungspersonal etc.) sind in Hygienefragen anzuleiten.
Neue Mitarbeiter bedürfen vor Aufnahme ihrer Beschäftigung einer umfassenden Unterweisung.
Die Unterweisung ist zu dokumentieren.
2. Spezielle Verhaltensweisen
2.1. Allgemeines
Im Allgemeinen gelten beim Umgang mit Patienten, Arzneimitteln und Medizinprodukten die gleichen Hygieneanforderungen wie in der BHO der Universität Rostock beschrieben.
Der wiederholte Zugang zum Blutkreislauf bzw. Peritoneum, das besondere Keimspektrum der medizinischen Einrichtung sowie die gestörte immunologische Abwehrlage des chronisch niereninsuffizienten Patienten, erhöhen das Risiko schwerer Infektionen.
Hygienisch einwandfreies Arbeiten ist deshalb besonders wichtig und muss durch speziell geschultes Personal erfolgen.
2.2. Umgang mit Gefäßzugängen
Aus infektiologischer Sicht sind native arteriovenöse Fisteln zu bevorzugen.
Bei schlechten Gefäßverhältnissen kommen arteriovenöse Kunststoffinterponate in Betracht.
Zentralvenöse Katheter sollten nur dann als langfristiger Gefäßzugang verwendet werden, wenn alle Möglichkeiten der Anlage eines Shunts erschöpft sind.
Spülung
Falls notwendig, zur Spülung sterile physiologische Elektrolytlösung verwenden.
Nach jeder Katheternutzung wird die Öffnung mit einem frischen, sterilen Stopfen verschlossen.
Zentralvenöse Katheter (getunnelt oder ungetunnelt)
Die Anlage an der oberen Körperhälfte und die Verwendung getunnelter Katheter sind zu bevorzugen.
Legen, Umgang, Verbandwechsel siehe Basishygieneordnung
Dialyseshunt
Der Shunt ist auf Grund der hohen Punktionsrate besonders kontaminationsgefährdet.
Folgendes ist vor Shuntpunktion zu beachten:
- Hygienische Händedesinfektion
- Kontrolle des Shunts auf Funktionstüchtigkeit
- Kontrolle auf Hautläsionen oder -infektionen
- Keine Punktion durch Wundschorf früherer Punktionen
- Tragen von patientenbezogenen, keimarmen Einmalhandschuhen, Mund-Nasen-Schutz und Schutzbrille/Visier
- Hautdesinfektion mit sterilen Tupfern und einem remanent-wirksamen Hautdesinfektionsmittel
- Abdecken der Punktionsstelle mit sterilem Verbandmaterial während der Dialysedauer
Peritonealdialysezugang
- Nicht vollständig epithelialisierte Katheteraustrittstellen mittels eines sterilen Verbandes abdecken
- Bei reizlosem, vollständig epithelialisierten Austritt kein Verband erforderlich
- Verbandwechsel siehe Basishygieneordnung
Der Beutel mit der Dialysierflüssigkeit ist unter aseptischen Bedingungen zu wechseln.
Dazu sind erforderlich:
- Mund-Nasen-Schutz (Patient und Personal)
- Hygienische Händedesinfektion
- Sterile Handschuhe
- Steriles Abdecktuch
- Desinfektion des Verbindungsstücks des Peritonealkatheters
- Kompatibilität von Material und Desinfektionsmittel beachten
Die Punkte drei bis fünf entfallen, wenn ein sogenannter „Organizer“ angewendet wird. Dieser beinhaltet einen automatischen Desinfektions-/Konnektionsmechanismus.
2.3. Handhabung von Dialysegeräten und Medizinprodukten
Die Handhabung von Dialysegeräten und Medizinprodukten muss immer unter Berücksichtigung der Herstellerangaben erfolgen.
Hämodialysegeräte
Eine Aufbereitung/Desinfektion der Dialysegeräte entsprechend der Herstellerangaben ist aus funktionstechnischer und hygienischer Sicht notwendig.
Folgendes ist zu beachten:
- Nur Verfahren und Produkte entsprechend den Herstellerangaben verwenden
- Desinfektions-, Reinigungs- und Entkalkungsprogramme müssen alle flüssigkeitsführenden Komponenten erreichen
- Nach jeder Behandlung/Instandsetzung/längerer Standzeit erneute Aufbereitung des Gerätes
- Desinfektionsprogramm, Wischdesinfektion der Oberflächen, laut Herstellerangaben
- Wechsel des Bakterienfilters entsprechend der Programmanzeige
- Luftfilter nach Herstellerangaben aufbereiten
- Aufbereitung und Anordnung sind zu dokumentieren.
Cycler
- Nach jeder Behandlung – Wischdesinfektion
Schlauchsysteme/Dialysatoren etc.
- Verwendete Schlauchsysteme, mit den dazugehörigen Bakterienfiltern und Dialysatoren, sind ausschließlich Einmalprodukte
- Sind unmittelbar vor Anwendung der Sterilverpackung zu entnehmen und dem Gerät entsprechend aufzubauen
- Stand- und Nutzungszeiten eines aufgerüsteten Dialyse-Gerätes richten sich nach den Angaben des Herstellers
Konzentrate
- müssen original verpackt und verschlossen sein
- Restmengen sind zu verwerfen
- kein Umfüllen in andere Behältnisse
Fertiglösungen (Doppelkammerbeutel)
- Sichtkontrolle
- Unmittelbar vor Anwendung, Beutel aus der Umverpackung entnehmen und Mischen beider Kammern
- Die Lagerungsdauer vorbereiteter Beutel muss den Herstellerangaben entsprechen
- Bereits geöffnete Beutel sind bei Nichtgebrauch zu verwerfen
2.4. Ver- und Entsorgung
Die Versorgung der Dialysestation mit Medizinprodukten erfolgt im Rahmen der allgemeinen Klinikversorgung.
Die Entsorgung von Abfällen wird entsprechend der Abfallverordnung des Klinikums geregelt.
2.5. Hygienische Untersuchungen
Die mikrobiologischen Untersuchungen des Permeats, Osmosewassers und der Ringleitung erfolgen regelmäßig (mind. halbjährig) sowie bei Inbetriebnahme und nach Wartung / Reparatur der o.g. Dialyse-spezifischen Geräte.
Erfolgen die mikrobiologischen Untersuchungen durch eine Fremdfirma, obliegt dieser auch das adäquate Reagieren auf Beanstandungen.
3. Maßnahmen bei besonderen Erregern
3.1. Hepatitis B/C und HIV
Bei allen Dialysepatienten ist ein routinemäßiges Screening erforderlich.
Eine aktive Impfung gegen Hepatitis B wird dringend empfohlen und muss so früh wie möglich erfolgen.
Serologische Kontrollen des Infektionsstatus sind in regelmäßigen Abständen (jährlich) und bei Patienten, bei denen sich der Infektionsstatus verändert haben kann, notwendig.
Das Vorhalten patientenbezogener Geräte ist nicht erforderlich.
Für HBV-positive Patienten wird auf Grund der hohen Viruslast und der hohen Umweltresistenz der Erreger eine räumliche oder zeitlich- organisatorische Trennung von anderen Patienten, die für eine HBV-Neuinfektion empfänglich sind, empfohlen.
3.2. Weitere, hygienerelevante Erreger
Verhaltensweisen bei Nachweis verschiedener Erreger sind den Hygienemerkblättern der UMR zu entnehmen.
4. Kenntnisnahme und Unterschriften
Jeder Mitarbeiter/jede Mitarbeiterin ist verpflichtet die Hygieneordnung einzuhalten.
Verantwortlich für die Einhaltung der im folgenden beschriebenen Verhaltensregeln und die Durchführung der Hygienemaßnahmen sind:
Ärztlicher Dienst
- die leitenden Ärzte
Pflegedienst
- die Stationsleitung
Technischen Geräte und Einrichtungen
- die leitenden Ärzte der operativ tätigen Fachabteilungen bzw.
- der Geschäftsbereich Bau/Betriebs- und Medizintechnik
Wäsche
- die Bereichsleitung der externen Wäscheversorgung
Reinigungsdienst
- die Bereichsleitung der externen Reinigungsfirma
Mit ihrer/seiner Unterschrift bestätigt jede/jeder Mitarbeiterin/Mitarbeiter, den Erhalt, die Kenntnisnahme und die Einhaltung der Hygieneordnung-Dialyse.
Sie/er bestätigt weiterhin, dass sie/er alle notwendigen Erläuterungen angefordert und erhalten hat.
Stand: November 2020
Hygieneordnung Bereich Dialyse
- HO_Dialyse.pdf[68 KB]
Inhalt - BHO - alphabetisch sortiert
Inhalt A
- Abfälle
- Abfalleimer
- Absaugung
- Änderungen Basis-Hygieneordnung
- Ameisen
- Atemtrainer
- Aufbereitung von flexiblen Endoskopen (Rhinolaryngoskopen) SAA
- Aufbereitung von Patientenbetten und Umfeld (SAA)
- Aufbereitung von starren Endoskopen... (HNO-Behandlungseinheit) SAA
- Aufbereitung von starren Endoskopen... (Instrumentendesinfektionswanne) SAA
- Aufbereitung von TEE-Sonden (SAA)
- Aufbereitungskompendium
Inhalt B
- Badewannen
- Basishygiene
- Beatmung
- Beatmungspneumonien
- Behandlungsliegen
- Bekleidungsordnung
- Bereichskleidung
- Berufskleidung
- Bett
- Betten (SAA)
- Blasenkatheterismus
- Blumen
- Blutdruckmanschette
- Blutkulturen
- Blutzuckermessgeräte
- Bündelmaßnahmen ... Beatmungspneumonien
- Bündelmaßnahmen ... Gefäßkatheter-assoziierten Blutstrominfektionen
- Bündelmaßnahmen ... Harnwegsinfektionen
- Bündelmaßnahmen ... Peripheren Venenverweilkanüle
Inhalt H
- Haare
- Händedesinfektion
- Händehygiene
- Handschuhe
- Harnwegsinfektionen, Bündelmaßnahmen
- Hundehaltung
- Hundehaltung, Patienteninformation
- Hygienebeauftragte
- Hygienebewusste Hundehaltung
- Hygienemaßnahmen beim Transport von Patienten mit potentiell übertragbaren Erregern
- Hygienemerkblätter
- Hygieneordnung Dialyse
- Hygieneordnung OP
- Hygieneordnung ZSVA
- Hygieneregeln für Kamerateams im OP-Bereich/OP-Saal
- Hygienische Händedesinfektion
Inhalt - Hygiene
- Hygiene Aktuell
- Hygiene Kontakt
- Hygienefachkräfte
- Newsletter Krankenhaushygiene
- Informationen für MitarbeiterInnen
- Informationen für Patienten
- Hygieneordnungen
- Hygienemerkblätter
- MRSA
- Neuartiges Coronavirus
- Formulare (Hygiene)
- Isolierung
- Tabellen
- SAAs (Hygiene)
- Hygienische Fortbildungen
- Lehrfilme
- Aktion Saubere Hände
- Chronik Änderungen
- Klin.-mikrobiol./hyg. Hinweise/Daten
- Antibiotika
- Dienstleistungen der Hygiene
- Hygienisch-mikrobiologische Laboruntersuchungen
- Qualitätssicherung in der Krankenhaushygiene
- Akkreditierung
- RosIMP