Hygienemerkblätter (HMB) der UMR
MRGN
(Multiresistente Gram-negative Stäbchenbakterien)
Meldepflicht
Laut Infektionsschutzgesetz § 6 (3) sind 2 oder mehr nosokomiale Infektionen, bei denen ein epidemischer Zusammenhang wahrscheinlich ist oder vermutet wird, nicht namentlich zu melden an:
Gesundheitsamt
Abteilung Infektionsschutz
Paulstraße 22
18055 Rostock
0381 381 9552
Formulare sind hier bzw. im SAP abrufbar
Erreger
Multiresistente Gram-negative Stäbchen, d. h.
- Enterobakterien
(insbesondere E. coli, Klebsiella spp.) - und Nonfermenter
(Acinetobacter baumannii, Pseudomonasaeruginosa)
3MRGN
Empfindlich für nur noch eine Substanzgruppe aus den Gruppen Acylureidopenicilline, 3./4. Generations-Cephalosporine, Carbapeneme, Fluorochinolone.
Etwaige Ausnahmen von dieser Regel werden im mikrobiologischen Laborbefund definiert.
4MRGN
Resistent gegenüber allen 4 Antibiotikagruppen
Cave
Im Fall von Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht < 1500 g gelten besondere Hygienemaßnahmen auch für 2MRGN Stämme - siehe spezifische Arbeitsanweisungen für die Pädiatrie
Infektiöses Material
Atemwegssekrete, Fäzes, Urin, Wundsekrete
Vorübergehende bzw. dauerhafte Besiedlung von Haut und Schleimhaut möglich.
Kontamination bzw. dauerhafte Besiedlung von Oberflächen insbesondere in Feuchtbereichen in der unmittelbaren Patientenumgebung möglich (z. B. Waschbecken, Wasserhähne, Siphons, Wasserbäder, Vorratsbehälter von Befeuchtungsapparaten).
Übertragungsweg
Kontakt mit kontaminierten Händen bzw. kontaminiertem Material sowie mit kontaminierten Lebensmitteln.
Aerogene Übertragung bei Besiedlung des Nasen-Rachenraumes möglich.
Inkubationszeit
Keine Inkubationszeit für die symptomlose Besiedlung.
Unterschiedlich lange Inkubationszeiten (meist mehrere Tage) für die verschiedenen Erreger und infizierten Organe.
Dauer der Infektiosität
Im Einzelfall nicht bekannt.
Diagnostik (zum Erstnachweis bzw. Verlauf)
Regelhaft erfolgt der Nachweis mit Kulturmethoden.
Verlaufskontrolle frühestens 1 Tag nach Beendigung der antibiotischen Therapie.
Screening
Bei Aufnahme aller hämatologisch/onkologischen und
Kinder-ITS-Patienten sowie allen Patienten mit 4MRGN-Enterobakteriennachweis in der Anamnese, ist einmalig ein tiefer Analabstrich durchzuführen.
Aus forensischen Gründen werden Kontaktpatienten von Indexpatienten mit 4MRGN-Enterobakterien einmalig mittels Pharyngeal-, Leisten- und tiefem Analabstrich untersucht, wenn der Status des Indexpatienten erst während des Krankenhausaufenthalts bekannt wird.
Dieses Vorgehen kann auch erwogen werden, wenn der Indexpatient sich in den letzten 6 Monaten vor Aufnahme in einem 4MRGN-Enterobakterien-Hochprävalenzgebiet (im Zweifel Rücksprache mit der Krankenhaushygiene) aufhielt.
Patienten, die im Rahmen von Routinediagnostik-Untersuchungen einen positiven MRGN-Nachweis aufweisen:
- Sofern diese Patienten kein Aufnahmescreening erhalten haben, ist ein entsprechendes Screening mittels tiefem Analabstrich (siehe oben) ergänzend durchzuführen, um eine Aussage über einen möglichen Trägerstatus zu erhalten.
- Bei Auf- und Übernahme von Neu- und Frühgeborenen unter 1500 g Geburtsgewicht, auch bei Wiederaufnahme.
Hygienemaßnahmen/Schutzmaßnahmen
Die Lagerung der persönlichen Schutzausrüstung kann im bzw. vor dem Patientenzimmer erfolgen.
Dabei sind die baulichen Gegebenheiten sowie etwaige Patienten-spezifische Regelungen im Hygienemanagement entscheidend.
Isolierung
3MRGN aus
Atemwegs-Materialien | anderen Materialien | |
---|---|---|
ITS / Risikobereiche | Isolierung erforderlich (Barrierepflege nur in Absprache mit der Krankenhaushygiene) | Isolierung erforderlich (Barrierepflege nur in Absprache mit der Krankenhaushygiene) |
Normalstation | Isolierung erforderlich (Barrierepflege nur in Absprache mit der Krankenhaushygiene) | exakte Beachtung der Standardhygiene |
4MRGN aus
Atemwegs-Materialien | anderen Materialien | |
---|---|---|
ITS / Risikobereiche | Isolierung erforderlich | Isolierung erforderlich (Barrierepflege nur in Absprache mit der Krankenhaushygiene) |
Normalstation | Isolierung erforderlich | Isolierung erforderlich (Barrierepflege nur in Absprache mit der Krankenhaushygiene) |
Patienten mit einem 4MRGN-Nachweis + Carbapenemase,
- wie z. B. blaKPC, blaNDM, blaVIM, blaOXA48,
sind grundsätzlich zu isolieren.
Prinzipiell sind 4MRGN-Patienten auch in der Tagesklinik zu isolieren.
Abgewichen werden kann - im Sinne einer Barrierepflege (Kittel, Handschuhe) - von diesem Prozedere, wenn folgende Punkte zutreffen:
- 3-malig negativer Rektalabstrich sowie negativer Abstrich vom gegebenenfalls weiterem Nachweisort
- Regelmäßige Screenings im Abstand von 4-6 Wochen (tiefer Analabstrich)
- Bei zwischenzeitlicher Antibiotikatherapie ist bei Wiedervorstellung unmittelbar ein Screening durchzuführen
Entisolierung
3MRGN aus Atemwegsmaterialien
Bis zum dreimalig negativen Nachweis
Materialgewinnung dafür mindestens 1 Tag nach Beendigung der antibiotischen Therapie
Mindestens 4 Stunden Zeitabstand zwischen den Probennahmen
4MRGN
- Isolierung bis zur Entlassung
Kontaktpatienten
Sind schnellstmöglich vom Indexpatienten zu trennen.
Validierte Eradikationsmöglichkeiten bestehen bisher nicht.
Aus forensischen Gründen werden Kontaktpatienten von Indexpatienten mit 4MRGN-Enterobakterien einmalig mittels Pharyngeal-, Leisten- und tiefem Analabstrich untersucht, wenn der Status des Indexpatienten erst während des Krankenhausaufenthalts bekannt wird.
Dieses Vorgehen kann auch erwogen werden, wenn der Indexpatient sich in den letzten 6 Monaten vor Aufnahme in einem 4MRGN-Enterobakterien-Hochprävalenzgebiet (im Zweifel Rücksprache mit der Krankenhaushygiene) aufhielt.
Besucher
Die jeweiligen Patientenzimmer sind mit Isolierungstafeln zu kennzeichnen.
Alle Personen (Besucher wie Mitarbeiter) müssen sich vor dem Betreten des Zimmers im Stationsstützpunkt melden.
Das Anlegen von Schutzkleidung ist nicht erforderlich.
Händehygiene siehe unter Händedesinfektion.
Ambulanter Bereich/Aufwachraum
Patienten mit 4MRGN Enterobakterien in den Atemwegssekreten müssen isoliert werden und können deswegen nicht gemeinsam mit anderen Patienten im Aufwachraum/Wartebereich versorgt werden.
Bei allen anderen ist Barrierepflege möglich, die Standardhygiene muss exakt eingehalten werden.
Händedesinfektion
Händedesinfektion gemäß Basishygieneordnung.
Alle im Hause verfügbaren Händedesinfektionsmittel sind geeignet.
Einwirkzeit beachten!
Patienten und Besucher werden durch das Stationspersonal zu regelmäßiger Händedesinfektion aufgefordert (Anleitung durch das Stationspersonal).
Einmalhandschuhe
Erforderlich bei möglichem Kontakt mit erregerhaltigem Material, Körperflüssigkeiten oder Ausscheidungen.
Entsorgung im Zimmer bzw. in der Schleuse.
Nach dem Ablegen hygienische Händedesinfektion!
Schutzkittel
Erforderlich beim Umgang mit kontaminiertem Material, dem Patienten selbst oder der kontaminierten Umgebung.
Schutzkittel/Schürze auch beim Bettenmachen!
Entsorgung im Zimmer bzw. in der Schleuse.
Mund–Nasen-Schutz
Erforderlich bei nasaler/pharyngealer/bronchialer Besiedlung/Infektion insbesondere bei Maßnahmen, bei denen mit Aerosolbildung zu rechnen ist (Absaugung, Intubation, Versorgung von akut Erbrechenden, etc.).
Entsorgung im Zimmer bzw. in der Schleuse.
Wäscheentsorgung
Entsorgung im Patientenzimmer bzw. Schleuse.
Transport zur Wäscherei im fest verschlossenen Wäschesack.
Die Entsorgung im Plastiksack ist nur bei Durchfeuchtung notwendig.
Geschirr
Geschirrspülautomat, Betriebstemperatur > 60 °C.
Sofern vorhanden, chemisch-thermische Desinfektion mit Gewerbegeschirrspüler
Pflege-/Behandlungs- und Untersuchungsgeräte und -Hilfsmittel (Medizinprodukte)
Nach Gebrauch desinfizierend reinigen bzw. Aufbereitung nach Herstellerangaben bzw. verwerfen.
4MRGN
- Vorratshaltung von Wäsche, Medikamenten und Sterilgut im Zimmer auf ein Minimum reduzieren.
- Nach Entlassung bzw. Verlegung alle Materialien im Zimmer entsorgen bzw. nach Herstellerangaben aufbereiten.
Abfallentsorgung
Normale Entsorgung (‘‘Krankenhausspezifische Abfälle‘‘ – AS 180104/180101/Abfallgruppe B).
Abfallbeutel im Zimmer verschließen.
Fäzes und Urin in die Kanalisation.
Flächendesinfektion
Desinfektion aller erreichbaren Flächen im Patientenzimmer mindestens 1x pro Tag, bei Entlassung bzw. sofortige Desinfektion nach Kontamination.
Desinfektionsmittel laut Plan
Bei 4MRGN-Enterobakterien wird die Toilettenbürste nach Entlassung des Patienten verworfen.
Patiententransfer
Auf der Trage oder im frischbezogenen Bett.
Das Formular „Überleitungsbogen für Patienten mit multiresistenten Erregern“ ist dem Patienten bei der Verlegung/Entlassung vollständig ausgefüllt mitzugeben.
Personal
Personalschutzmaßnahmen entsprechend der Vorgaben dieses Merkblatts für den direkten Kontakt mit den entsprechenden Patienten.
Patient
Mit den Patienten zu Beginn des Transports passive Händedesinfektion durchführen.
Bei Atemwegsbesiedlung nach Möglichkeit Mund-Nasen-Schutz aufsetzen.
Besonderheiten im OP
Es ist nicht notwendig, infektiöse Patienten am Ende des Programms zu behandeln.
3MRGN
- Standardhygiene ist ausreichend!
4MRGN
- Bei der Übernahme des Patienten sind Mund-Nasen-Schutz, Schutzkittel/Schürze und Handschuhe anzulegen.
- Nach Beendigung der Tätigkeit Schutzkleidung entsorgen.
- Hier differenzieren – wo ist der Patient besiedelt - Maßnahme anpassen
- Wenn kein Schutzkittel getragen wird, Wechsel der Bereichskleidung.
Besonderheiten für das Personal
Schwangere Mitarbeiterinnen
Kontakt mit dem Patienten ist unter strikter Beachtung der Standardhygieneregeln erlaubt.
Invasive Maßnahmen dürfen nicht durchgeführt werden.
Stand: Oktober 2024
MRGN – Multiresistente Gram-negative Stäbchenbakterien
- MRGN.pdf[55 KB]
Weiterführende Informationen
Formulare
(Auszug Formulare IMIKRO)
MRE - Überleitungsbogen
Stand: 10/2024
- MRE_Ueberleitungsbogen.pdf[37 KB]
Einsenderhinweise
(Auszug Einsenderhinweise IMIKRO)
Multiresistente Gram-negative Stäbe - MRGN
Multiresistente Gram-negative Stäbe - MRGN
Verfahren | Kultureller Nachweis Nachweis von DNA |
Indikation | Eingangs- und Überwachungsscreening bei folgenden Risikofaktoren:
|
Material | Kultur und PCR zum Screening:
Bei Kontaktpatienten eines 4 MRGN-Enterobakterienträgers:
|
Methode | PCR
Kultur
|
Lauris- | Kultur Allgemeine Vorlagen → Mikrobiologie → Bakteriologie / allgemeine Auftragsinformationen → Bakteriologie MRGN Screening → 3 + 4 MRGN Kultur PCR Allgemeine Vorlagen → Mikrobiologie → Bakteriologie / allgemeine Auftragsinformationen → Bakteriologie MRGN Screening → 3 + 4 MRGN Kultur + PCR |
Weiterführende Informationen | Hygienemerkblätter der UMR
Formulare |
Stand: September 2021
Multiresistente Gram-negative Stäbe - MRGN
Zeitliches Bearbeitungsschema
Screening
(Auszug zeitliches Bearbeitungsschema IMIKRO)
Erreger | Nachweisart | Geeignete Materialien | Mo. | Di. | Mi. | Do. | Fr. | Sa. | So. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Routinescreening vor Operationen | AG/AK | Serum | x | x | x | x | x |
|
|
MRGN | Kultur | Analabstrich | x | x | x | x | x | x1 | x1 |
MRGN (Multiresistente Gram-Negative Erreger) | PCR | Analabstrich | x | x | x | x | x | x1 | x1 |
MRSA | Kultur | Nasenabstr. + Rachenabstr. | x | x | x | x | x | x1 | x1 |
MRSA | PCR+Kultur | Nasenabstr. + Rachenabstr. | x | x | x | x | x | x1 | x1 |
VRE | PCR | Analabstrich | x | x | x | x | x | x1 | x1 |
Stand: März 2021
Symbol | Erklärung |
---|---|
x | Bearbeitung der Materialien bei Probeneingang bis 18:00 Uhr |
x1 | Bearbeitung der Materialien bei Probeneingang bis 10:30 Uhr |
x2 | sofortige Bearbeitung nur bei Augenabstrichen (Keratokonjunktivitis epidemica), sonst am Folgetag |
x3 | sofortige Bearbeitung der HIV-Serologie im Rahmen von Nadelstichverletzungen (NSV) |
Information
(Auszug Informationen für Patienten)
MRE-Patienteninformation
MRE-Patienteninformation
MRE-Informationsblatt für Eltern, Begleitpersonen und Besucher
Liebe Patienten, liebe Eltern und Begleitpersonen,
Sie haben erfahren, dass Sie oder Ihr Angehöriger oder Ihr Kind Träger eines multiresistenten Erregers (MRE) sind / ist oder unter einer Infektion mit einem MRE leidet. Gegebenenfalls ist es auch unbewusst zu einem Kontakt gekommen, z. B. über einen Zimmernachbarn.
Daher werden bestimmte Maßnahmen zur größtmöglichen Sicherheit Ihrer Person / Ihres Angehörigen und zur Sicherheit der Krankenhaus-Umgebung ergriffen.
Möglicherweise beunruhigt Sie diese Information. Wir möchten Ihnen auf diesem Weg erklären, was MRE sind und welche Konsequenzen daraus für Patienten und Angehörige entstehen, um Ihnen so ein sicheres Gefühl zu geben.
Was bedeutet MRE?
MRE ist ein zusammengefasster Begriff für bakterielle Infektionserreger, die eine Resistenz gegen einige Antibiotika aufweisen – d. h. dass diese Antibiotika bei einer Infektion mit solchen Erregern nicht mehr für eine Therapie genutzt werden können.
Die zu den MRE zählenden unten genannten Erreger, MRSA, VRE und MRGN, werden hier gesammelt erklärt.
Was bedeutet MRSA?
MRSA bedeutet Methicillin resistenterStaphylococcus aureus.
Das Bakterium Staphylococcus aureus kommt bei vielen gesunden Menschen im Nasen-/Rachenbereich oder auf der Haut vor. Man spricht dann von einem „Träger“.
Das Bakterium ist für gesunde Menschen meist harmlos, kann allerdings, insbesondere bei abwehrgeschwächten Menschen, zu Infektionen führen, die einer antibiotischen Behandlung bedürfen. Bei bestimmten Staphylococcus aureus-Stämmen sind das sonst gut wirksame Antibiotikum Methicillin und weitere Antibiotika aus dieser Wirkstoffklasse nicht mehr wirksam. Deshalb bezeichnet man diese Erreger als „Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus“ (MRSA).
MRSA-Infektionen können selbstverständlich auch therapiert werden, allerdings bedarf es dazu besonderer Antibiotika, die ggfs. jedoch nur intravenös verabreicht werden können.
Was bedeutet VRE?
VRE bedeutet Vancomycin-resistente Enterokokken.
Enterokokken sind Bakterien, die bei allen Menschen im Darm vorkommen.
In seltenen Fällen, in der Regel nur bei abwehrgeschwächten Personen, können auch sie Infektionen verursachen. Das sonst wirksame Antibiotikum Vancomycin ist bei bestimmten Enterokokken-Stämmen nicht mehr wirksam. Deshalb bezeichnet man diese Bakterien als „Vancomycin-resistente Enterokokken“ (VRE). Auch hier ist eine antibiotische Therapie mit besonderen Substanzen noch möglich.
Was bedeutet MRGN?
MRGN bedeutet multiresistente Gram-negative Stäbchen.
Damit werden Bakterien bezeichnet (z. B. Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae, Pseudomonas aeruginosa u. a.), die Resistenzen gegen eine Reihe von Antibiotika erworben haben.
Ein gewisser Prozentsatz der Normalbevölkerung trägt diese Erreger im Darm, ohne dass diese Probleme machen. Hier muss man auch nicht behandeln. Bei einer Infektion mit diesen Bakterien muss jedoch auf besondere Antibiotika zurückgegriffen werden.
Wie bekommt man MRE?
Bereits vor der Aufnahme in das Krankenhaus kann eine Besiedelung („Trägerstatus“) oder Infektion unerkannt vorliegen. MRSA, VRE und MRGN können aber auch im Krankenhaus erworben werden.
Die Übertragung zwischen Menschen geschieht meist über Kontakt, z. B. das Berühren mit kontaminierten Händen bzw. von kontaminierten Gegenständen. Deswegen ist eine Händedesinfektion die wichtigste Maßnahme, um die Ausbreitung von MRE zu verhindern.
Wie untersucht man auf MRE?
Eine Besiedelung mit MRE wird durch gezielte Diagnostik (Screening) abgeklärt.
Hier wird an bestimmten Körperstellen ein Abstrich mit einem Wattetupfer genommen. Die betrifft in den meisten Fälle die Nase, den Rachen, oder den Anus. Im Falle einer Infektion erfolgt die Diagnostik vom Ort des Infektionsgeschehens.
Wie wird ein MRE-Trägerstatus „beseitigt“?
Um MRSA auf der Haut und den Schleimhäuten zu beseitigen, werden sogenannte Dekolonisierungsmaßnahmen durchgeführt. Da der Erreger vor allem auf Haut- und Schleimhäuten zu finden ist, zielen die Maßnahmen genau auf diese Körperareale ab.
So eine Sanierung dauert in der Regel 5 Tage und umfasst folgende Schritte:
Behandlung
- der Nase mit antibiotischer/antiseptischer Nasensalbe
- der Mundhöhle mit desinfizierender Mundspüllösung
- der Haut und Haare durch antiseptische Körperwaschung
Die Information zu Maßnahmen der Dekolonisation und Umsetzung erfolgt durch das Pflegepersonal vor Ort.
Bei VRE und MRGN gibt es derzeit keine wirksamenMaßnahmen zur Dekolonisierung, da diese Erreger vor allem im Darm vorkommen und entsprechende Maßnahmen ebenfalls auf die lebenswichtigen Darmkeime wirken würden.
Es ist möglich, jeden MRE auch ohne Behandlung über die Zeit zu verlieren.
Welche Maßnahmen sind im Krankenhaus notwendig?
MRE-Träger und -Erkrankte werden typischerweise getrennt von anderen Patienten untergebracht, um das Übertragungsrisiko möglichst klein zu halten.
Die Notwendigkeit zu so einer isolierten Unterbringung, ob alleine oder mit anderen MRE-Trägern, wird individuell vom behandelnden Arzt und der Krankenhaushygiene festgelegt.
Zimmer, in denen isolierte Patienten untergebracht sind, werden an der Tür durch eine Tafel mit Hinweisen gekennzeichnet.
Wie verhalten Sie sich als Besucher von isolierten Patienten?
- Alle Besucher müssen sich vor dem Betreten des Zimmers im Stationsstützpunkt melden.
- Das Anlegen von Schutzkleidung ist mit der Station abzustimmen, sofern die Besucher ausschließlich im Patientenzimmer verweilen.
- Bei Bewegungen außerhalb des Zimmers gelten die u. g. Vorgaben für Begleitperson (Eltern).
- Die Besucher werden durch das Stationspersonal zu einer regelmäßigen Händedesinfektion angeleitet und dazu aufgefordert, diese vor und nach Kontakt mit dem Patienten durchzuführen.
Wie verhalten Sie sich als Begleitperson (Eltern)?
- Mit den Patienten stationär aufgenommene Eltern/enge Kontaktpersonen werden ggf. gemeinsam mit dem Patienten isoliert.
- Während des Aufenthalts im Zimmer ist das Tragen eines Schutzkittels nicht erforderlich.
- Eine Einweisung in die Händehygiene nach Kontakt mit infektiösem Material und vor Verlassen des Patientenzimmers erfolgt durch das Stationspersonal.
- Außerhalb des Zimmers wird, insbesondere vor Betreten von gemeinschaftlich genutzten Räumen (Küche etc.) und möglichem Kontakt mit anderen Eltern/Kindern, ein frischer Einwegkittel übergezogen und ggf. ein Mund-Nasen-Schutz angelegt.
Können Patienten mit MRE entlassen werden?
Patienten, bei denen keine medizinische Indikation für einen Krankenhausaufenthalt besteht, können auch als MRE-Träger entlassen werden.
Besteht eine Gefahr für die Familie?
Für gesunde Menschen mit ungestörten Abwehrfunktionen stellen MRE in der Regel keine Gefahr dar.
Liebe Patienten, liebe Eltern und Begleitpersonen,
wir hoffen, Ihnen mit unseren Ausführungen geholfen, einige Fragen geklärt und Sicherheit gegeben zu haben.
Wir wünschen eine gute Besserung bzw. dauerhafte Gesundheit für Sie alle,
Hygieneteam der Rostocker Universitätsmedizin
Stand: Juli 2022
MRE-Patienteninformation
Inhaltsverzeichnis
Hygienemerkblätter der UMR
Inhalt E
- EAEC
- EHEC
- EIEC
- Encephalopathie
- Entamoeba histolytica
- Enteritiden (Bakt.)
- Enteritiden (Inv. Bakt.)
- Enteritiden (Viral)
- Entero-aggregative E. coli
- Enterobius vermicularis
- Entero-hämorrhagische E. coli
- Entero-invasive E. coli
- Entero-pathogene E. coli
- Entero-pathogene Yersinien
- Entero-toxische E. coli
- Enterokokken
- Enteroviren
- EPEC
- ETEC